Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180154 PS Klaus Holzkamps Grundlegung der Kritischen Psychologie (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 10:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2020 09:00 bis Mo 02.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit seiner "Grundlegung der Psychologie" versucht Klaus Holzkamp Anfang der 1980er Jahre eine neue Psychologie zu etablieren. Es sollte nicht nur das Hauptwerk für eine neue psychologische Disziplin werden, namentlich die Kritische Psychologie, sondern ein neues wissenschaftliches Fundament für die Psychologie überhaupt darstellen. So schreibt Holzkamp in das Vorwort, dass ihm beim Schreiben dieses Buches „klar wurde, daß die Kritische Psychologie in ihren wesentlichen Beiträgen weder eine neue psychologische Theorie, noch lediglich eine bestimmte psychologische Arbeitsrichtung oder Schule ist, sondern der Versuch, die gesamte Psychologie durch Kritik und Revision ihrer Grundbegriffe und darin eingeschlossenen methodischen Vorstellungen auf eine neue wissenschaftliche Basis zu stellen.“ (S. 19)Sowohl Holzkamps negatives als auch positives Anliegen werden in diesem Zitat angesprochen. Zunächst ist die Kritische Psychologie eine Kritik der traditionellen empirischen Psychologie. Die politische Ausrichtung dieser Kritik lautet zusammengefasst: „gegen die Psychologie als Herrschafts- und Anpassungswissenschaft und gegen die ‚Psychologisierung‘ gesellschaftlicher Widersprüche“ (S. 25). Dementsprechend finden in der "Grundlegung der Psychologie" Auseinandersetzungen mit der traditionellen Psychologie auf philosophischer, gesellschaftstheoretischer, kategorial-begrifflicher und einzeltheoretischer Ebene statt.Doch erschöpft sich dieses Werk nicht in der Kritik, es bietet auch und vor allem einen positiven Beitrag: die kategoriale Grundlegung der Psychologie innerhalb eines historischen Paradigmas. Es wird der Gegenstandsbereich der Psychologie – das „Psychische“ – aus seiner historischen Entwicklung verstanden und kategorial bestimmt. Auf diesem Weg werden alternative Erklärungsansätze möglich, um verschiedene psychologische Themen wie Denken, Emotionen, Motivation, Lernen etc. in einem neuen Rahmen wissenschaftlich zu untersuchen. Das praktische Ziel dieser Forschungen forciert die Handlungsfähigkeit des Menschen, das heißt: die selbstbestimmte Verfügung über die eigenen Lebensbedingungen.Im Seminar wollen wir uns dem Hauptwerk von Klaus Holzkamp widmen, es ebenso würdigend lesen wie kritisch diskutieren.Literatur: Holzkamp, Klaus: Grundlegung der Psychologie. Studienausgabe. Frankfurt/New York: Campus 1985.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar. Sie dürfen dreimal unentschuldigt fehlen.2. Lektürereflexionen für jede Einheit, also insgesamt 9 Stück (abzüglich Moderations-Einheit). Die Reflexionen sollten in etwa eine Seite Umfang besitzen und spätestens am Montag um 23:55 Uhr vor der nächsten Einheit auf Moodle hochladen werden. In den Reflexionen soll der zu lesende Textabschnitt aus Holzkamps Werk diskutiert werden. Sie sollen keine reine Darstellung oder Zusammenfassung des jeweiligen Textabschnitts sein, sondern ein Kommentar. Mit anderen Worten: Es sollen Thesen und Argumente des entsprechenden Textabschnitts analysiert, hinterfragt, kritisiert werden. Sie bilden die Grundlage für die Moderation der Einheit.3. Moderation & Handout. In jeder Einheit übernehmen jeweils zwei bis drei Personen die Moderation der Einheit. Deren Hauptaufgabe besteht darin, die für die jeweilige Einheit verfassten Lektürereflexionen zusammenzufassen und in eine gegliederte Form zu bringen. Hierfür sollten die häufigsten und inhaltlich relevantesten Kommentare herausgearbeitet werden. Das Ziel ist eine klar strukturierte Moderation und darauf aufbauend eine fruchtbare Diskussion über den jeweiligen Textabschnitt.
Im Falle von Unsicherheiten beim Textverständnis können die ModeratorInnen gerne vor der Moderation in meine Sprechstunde kommen, um Unklarheiten zu beseitigen. Die ModeratorInnen müssen für ihre moderierte Seminarsitzung keine Lektürereflexion verfassen.4. Eine schriftliche Abschlussarbeit mit 4 Seiten Umfang. Die schriftliche Arbeit soll wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen. Nach der Abgabe erhalten Sie ein schriftliches und/oder mündliches Feedback. Bei Unsicherheiten der Themenfindung können Sie gerne in meine Sprechstunde kommen. Deadline ist der 16.7.2020.
Im Falle von Unsicherheiten beim Textverständnis können die ModeratorInnen gerne vor der Moderation in meine Sprechstunde kommen, um Unklarheiten zu beseitigen. Die ModeratorInnen müssen für ihre moderierte Seminarsitzung keine Lektürereflexion verfassen.4. Eine schriftliche Abschlussarbeit mit 4 Seiten Umfang. Die schriftliche Arbeit soll wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen. Nach der Abgabe erhalten Sie ein schriftliches und/oder mündliches Feedback. Bei Unsicherheiten der Themenfindung können Sie gerne in meine Sprechstunde kommen. Deadline ist der 16.7.2020.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mit Ausnahme der Mitarbeit müssen alle Leistungsanforderungen erfüllt werden.Die Note setzt sich aus den Teilleistungen wie folgt zusammen:
- Mitarbeit: 10%
- Lektürereflexionen: 30%
- Moderation: 30%
- Abschlussarbeit: 30%
- Mitarbeit: 10%
- Lektürereflexionen: 30%
- Moderation: 30%
- Abschlussarbeit: 30%
Prüfungsstoff
Literatur
Primärliteratur: Holzkamp, Klaus: Grundlegung der Psychologie. Studienausgabe. Frankfurt/New York: Campus 1985.Eine nützliche Lesehilfe: Meretz, Stefan: Die "Grundlegung der Psychologie" lesen. Einführung in das Standardwerk von Klaus Holzkamp. Norderstedt: Books on Demand 2012.
Online kostenlos verfügbar: https://grundlegung.de/data/stefan-meretz-die-grundlegung-lesen.pdfGenerelle Einführung in die Kritische Psychologie: Markard, Morus: Einführung in die Kritische Psychologie. 6. Auflage. Hamburg: Argument Verlag 2020.Weitere Sekundärliteratur wird im Seminar und auf Moodle bekannt gegeben.
Online kostenlos verfügbar: https://grundlegung.de/data/stefan-meretz-die-grundlegung-lesen.pdfGenerelle Einführung in die Kritische Psychologie: Markard, Morus: Einführung in die Kritische Psychologie. 6. Auflage. Hamburg: Argument Verlag 2020.Weitere Sekundärliteratur wird im Seminar und auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21