Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180155 VO Theoretische Philosophie (2019W)

Metaphysik: Denken und Sein

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG:
Nachdem die Universität Wien am 9. April bekannt gegeben hat, dass keine Präsenzlehre und keine Prüfungen mit physischer Anwesenheit im SS2020 stattfinden werden können, mussten die Rahmenbedingungen dieser LV aktualisiert und angepasst werden. Bitte beachten Sie die Änderungen!

  • Montag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Welchen Anspruch verbindet man heute mit der Rede über Metaphysik, wo doch laut Carnap metaphysische Sätze "Scheinsätze" sind? Wittgenstein bezeichnet die meisten Sätze und Fragen, welche über philosophische Dinge geschrieben worden sind, schlicht als "unsinnig".

Am Beispiel fundamentalontologischer Fragen wie der Seinsfrage und der Frage nach dem Ursprung allen Seins soll in dieser Vorlesung versucht werden, die Aktualität zentraler metaphysischer Probleme aufzuzeigen. Behandelt werden u.a. Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Anselm, Leibniz, Descartes und Heidegger.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung wird online über Moodle durchgeführt, und zwar als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download.

Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, die essayartig zu beantworten sind. Aus der Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können. Beurteilt wird nach einem Punktesystem, alle Hilfsmittel sind erlaubt (Open-Book-Format).

Die Fragen werden zu Beginn der Prüfung auf Moodle bekannt gegeben: Sie finden hier das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen samt Prüfungsfragen im Word-Format zum Download. Binnen 2 Stunden müssen Sie das Dokument mit Ihren Antworten auf Moodle hochladen oder im Falle technischer Schwierigkeiten per E-Mail an den LV-Leiter schicken.

ACHTUNG: Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch den LV-Leiter während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

mind. 50% der Punkte bei der schriftlichen Prüfung für eine positive Note;
Beim digitalen Prüfungsformat spielt die bloße Reproduktion von Wissen eine geringere Rolle. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Lektüre); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage; Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist die gesamte Vorlesung, siehe Moodle

Literatur

Parmenides: Fragmente
Heraklit: Fragmente
Platon: Sophistes; Parmenides
Aristoteles: Metaphysik (besonders die Bücher Gamma, Zeta, Eta, Theta, Lambda)
Anselm: Proslogion
Descartes: Meditationes de prima philosophia
Leibniz: Monadologie; Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade
Kant: Kritik der reinen Vernunft; Kritik der praktischen Vernunft; Kritik der Urteilskraft; Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die wird als Wissenschaft auftreten können
Schelling: Studium generale Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums
Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie
Heidegger: Was ist Metaphysik?

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben und auf der Moodle-Plattform veröffentlicht

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17