180157 SE Wissenschaftstheorie (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.02.2014 18:00 bis Sa 01.03.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre
aller Texte (ca. 50 Seiten pro Sitzung), Übernahme von mehreren
Impulsreferaten (ca. 10 Minuten) sowie zum Abschluss: die Verfertigung
einer
wissenschaftlichen Seminararbeit (20 Seiten).
aller Texte (ca. 50 Seiten pro Sitzung), Übernahme von mehreren
Impulsreferaten (ca. 10 Minuten) sowie zum Abschluss: die Verfertigung
einer
wissenschaftlichen Seminararbeit (20 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in zentrale Probleme und Debatten der modernen
Wissenschaftstheorie anhand von klassischen und rezenten Texten.
Wissenschaftstheorie anhand von klassischen und rezenten Texten.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte. In jeder Sitzung
werden dabei in der Regel zwei Texte von einzelnen Teilnehmern kurz und
coram publico präsentiert und im Anschluss gemeinsam besprochen.
werden dabei in der Regel zwei Texte von einzelnen Teilnehmern kurz und
coram publico präsentiert und im Anschluss gemeinsam besprochen.
Literatur
Wird rechtzeitig in digitaler Form zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Interdisziplinäres Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS alt) M1.1;
M3 A. Erkenntistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technik- u. Medienphilosophie,
HPS (neu) M1.1, M1.3
M3 A. Erkenntistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technik- u. Medienphilosophie,
HPS (neu) M1.1, M1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Einführung in die moderne Wissenschaftstheorie geben. Dabei werden sowohl
die Anfänge und Klassiker der Disziplin als auch aktuelle Debatten
behandelt. Im Vordergrund steht die gemeinsame Lektüre einzelner
Schlüsseltexte: Von Mach und Peirce über Kuhn, Popper und den Wiener Kreis
bis hin zu wissenschaftlichem Realismus, Strong Programme und der
»Stanford Disunity Mafia« sollen zentrale Positionen der
Wissenschaftsphilosophie diskutiert und in Zusammenhang gebracht werden.
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Neulinge wie Fortgeschrittene
gleichermaßen mit wichtigen Problemfeldern und Begriffen philosophischer
Wissenschaftsreflexion vertraut zu machen. Engagement und Lesebegeisterung
sind hierbei prüfungsrelevant und unbedingte Teilnahmevoraussetzung.