180157 SE Grundlagen der Pragmatik (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.04.2018 18:40 bis Fr 13.04.2018 18:40
- Abmeldung bis Fr 13.04.2018 18:40
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 18.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 02.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit, Umfang maximal 2500 Wörter, zu einer der von der Seminarleiterin vorgeschlagenen (ca. 10) Fragen. Abgabetermin (fest): 15. Juli 2018.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Die Seminartexte werden über die E-Learning-Plattform [NAME] bereitgestellt. Als vorbereitende Lektüre eignet sich der Eintrag "Pragmatics" in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (https://plato.stanford.edu/entries/pragmatics/). In der ersten Sitzung lesen und diskutieren wir den Text "Meaning" von Paul Grice. Kopien des Textes werden in der Sitzung verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Während sich die Semantik mit der wörtlichen Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken beschäftigt, befasst sich die Pragmatik damit, was wir mit Äußerungen meinen. Im Seminar behandeln wir verschiedene Aspekte der Pragmatik und diskutieren klassische sowie aktuelle Positionen. Im der ersten Sitzung erläutere ich zentrale Grundbegriffe der Sprachphilosophie und Linguistik; darüber hinaus lesen und diskutieren wir einen klassischen Text, der die Brücke zwischen Semantik und Pragmatik schlägt. In den weiteren Blöcken beschäftigen wir uns detailliert mit Implikatur- und Präsuppositionstheorien sowie verschiedenen Arten von Sprechakten. Im letzten Block werden Anwendungen pragmatischer Theorien in den Blick genommen: Wie genau funktionieren Beleidigungen und Verunglimpfungen? Und was unterscheidet Metaphern von anderen Stilfiguren?
Julia Zakkou _Gastprofessorin am Institut für Philosophie im SS2018
please look up: https://www.juliazakkou.net/