Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180158 SE Materie und Gedächtnis: Bergsons Philosophie des Geistes (2016S)
Bergsons Philosophy of Mind
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Kenntnis des "Vorworts zur 7. Auflage" von Bergson in "Materie und Gedächntnis".
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 09:00 bis Fr 26.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. drei Mal Fehlen)
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über 60% der Lektürereflexionen sind Bedingung für positives Bestehen der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Siehe oben.
Literatur
Henri Bergson, Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist, 1896, Meiner, 2015 bzw. Meiner 1991.
Ders. Denken und schöpferisches Werden, Syndikat 1985.
Gilles Deleuze, Bergson zur Einführung, Junius 1989.
Leonard Lawlor, The Challenge of Bergsonism, New York 2003.Weitere Lietartur auf Moodle.
Ders. Denken und schöpferisches Werden, Syndikat 1985.
Gilles Deleuze, Bergson zur Einführung, Junius 1989.
Leonard Lawlor, The Challenge of Bergsonism, New York 2003.Weitere Lietartur auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M-09 Geist und Sprache
M3 C. Sprachphilosophie/ Hermeneutik, Logik
M3 C. Sprachphilosophie/ Hermeneutik, Logik
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
einführender Vortrag, evtl. Referate der Studierenden, Diskussion im Plenum und in Gruppen sowie gemeinsame Textlektüre .