Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180159 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) (2012S)
Probleme der Epistemologie in Philosophie des Mittelalters: Ibn Ruschd und der lateinische Averroismus
Labels
Achtung!!! Schriftliche Prüfung (als der dritte und letzte Termin) für das WS 2011/12 ist ebenfalls am 06.06.2012 im HS 3D 17-19 Uhr
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 02.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 23.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 06.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Philosophie im "Mittelalter" zählen die zwei Rezeptionsprozesse: a) die Rezeption des antiken Gedankenguts in die islamische Welt (8.-10. Jahrhundert); b) die Rezeption des islamisch-arabischen Gedankenguts in die europäische Geistesgeschichte um 12 Jh. durch die Übersetzung der großen Werke aus dem Arabischen ins Lateinische. Diese Rezeptionen haben thematisch (Erkenntnistheorie, das Verhältnis zwischen Philosophie und Religion, etc) und methodisch (logische, empirische; etc) nachhaltigen Einfluss auf die Philosophie im Mittelalter gehabt.Die Initiatoren dieser interreligiösen und interkulturellen Verschmelzungen waren zum größten Teil die Philosophen: Farabi, Ibn Sina, Albert der Große, Thomas von Aquin, insbesondere Ibn Ruschd (Averroes) und seine Theorie der Einheit des Intellekts...Um die Möglichkeit des Transfers, insbesondere dessen Aspekt der bewussten Auseinandersertzung und Trasformation gerecht zu verstehen, werden wir dies auf dem Boden dessen untersuchen, was dem Problrmfeld der mittelalterlichen islamischen und christlichen Metaphysik gemeinsam ist: 1.Die dem Westen und Osten gemeinsame Basis der aristotelischen Philosophie;2. Das im Orient und Okzident gemeinsame nicht ignorierbare Faktum der Offenbarung (Islam und Christentum); 3. Die daraus sich resultierende Notwendigkeit, das Verhältnis einer auf der Vernunft gegründete Metaphysik und einer aus Offenbarungssätze erkennenden Theologie zu bestimmen. "Auf Grund dieser Gemeinsamkeit konnte man im lateinischen Westen im zuge der Übertragung eines die aristotelische Metaphysik bereits so systematisierenden Konzeptes wie das Ibn Sinas an eine ähnlich struktruierte, jedoch frühere Entwicklung anknüpfen." (T.Koutzarova)Didaktik: Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit nach der Vorlesung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zweiter Prüfungstermin fürs WS: Mündliche Prüfung am Anfang des SS 2012, Dienstag 6.3.2012 12-16 Uhr im Lektoren Zimmer Im NIG.Achtung: 2. Termin für die Prüfung des SS 2012 (Geschichte d. Phil.II) findet am 1.10.2012, im Lektorenzimmer Inst. Phil. ab 9-12 Uhr statt!Bitte um Anmeldung Online
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zu Beginn wird eine Liste ausgeteilt.Zeit: Mittwochs 17-19 Uhr, HS 3D, NIG, 3. StockOrt: Hörsaal 3D
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 4.2, PP 57.2.6, EC 4.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36