Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180161 VO Praktische Philosophie (2019S)

Ich und Du. Philosophie der Person und des Dialogs

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ist jeder Mensch Person? Was macht das Personsein aus? Und welche Rolle spielt hier der Dialog?
Diese Vorlesung bietet einen Überblick über zentrale Positionen der Personphilosophie bzw. des Personalismus und der Dialogphilosophie. Nach einer Klärung der oft missverstandenen Begriffe Person und Dialog werden wesentliche Denkerinnen und Denker präsentiert, die für – teilweise einander widersprechende – personal- oder dialogphilosophische Ansätze stehen. Behandelt werden u.a.: Augustinus, Boethius, Descartes, Locke, Kant, Fichte, Schleiermacher, Hegel, Feuerbach, Kierkegaard, Buber, Rosenzweig, Ebner, Maritain, Marcel, Levinas, Ricœur, Singer. Neben diesen "klassischen" Positionen werden in dieser Lehrveranstaltung auch Denkwege vorgestellt, die wenig bekannt aber dennoch anregend und einflussreich waren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (offene Fragen, die essayartig zu beantworten sind). Aus der schriftlichen Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

mind. 50% der Punkte bei der schriftlichen Prüfung für eine positive Note

Prüfungsstoff

Gesamter Vorlesungsstoff

Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17