180163 VO-L Können Ökonomie und Moral voneinander lernen? (2013S)
Grundlagen der Wirtschaftsethik
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 18.06.2013
- Dienstag 01.10.2013 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 06.03.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 23.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 07.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 04.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 11.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 25.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung soll ein Bereich der angewandten Ethik betrachtet werden, der in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit erfahren hat: die Wirtschaftsethik. Dabei soll einführend erläutert werden, warum es sowohl eine ethische Ökonomie als auch eine ökonomische Ethik gibt. Welchen Einfluss haben ethische Prinzipien auf die Erstellung von Gütern und Leistungen, auf die Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz unter Menschen, Unternehmen und Regionen. Wie ist das Wechselverhältnis zwischen effizientem Handeln als Problemlösen und dem prinzipiengeleiteten Infragestellen von Handeln zu verstehen? Kann die Ethik wirklich von der Ökonomie lernen? Und lässt sich die Ökonomie etwas von der Ethik sagen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
K. Homann / C. Lütge: Vorteile und Anreize. Tübingen: Mohr Siebeck 2002
P. Koslowski: Prinzipien der Ethischen Ökonomie. Tübingen: Mohr Siebeck 1988
C. Neuhäuser: Unternehmen als moralische Akteure. Berlin: Suhrkamp 2011
E. Ostrom: Die Verfassung der Allmende. Tübingen: Mohr Siebeck 1999.
A. Sen: Ökonomie für den Menschen. München: dtv 2001
A. Suchanek: Ökonomische Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck 2007
H. A. Simon: Homo rationalis. Frankfurt a. M.: Campus 1993
P. Koslowski: Prinzipien der Ethischen Ökonomie. Tübingen: Mohr Siebeck 1988
C. Neuhäuser: Unternehmen als moralische Akteure. Berlin: Suhrkamp 2011
E. Ostrom: Die Verfassung der Allmende. Tübingen: Mohr Siebeck 1999.
A. Sen: Ökonomie für den Menschen. München: dtv 2001
A. Suchanek: Ökonomische Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck 2007
H. A. Simon: Homo rationalis. Frankfurt a. M.: Campus 1993
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36