Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180166 KU Kernthemen in theoretischer Philosophie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 13.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung beruht auf fünf Teilleistungen:
- Zwei Thesenpapiere zu dem in einer Sitzung besprochenem Text (in zwei verschiedenen der fünf Themenbereiche), die in kurzen mündlichen Präsentationen (von 5 Minuten) vorgestellt werden, aber hauptsächlich als Diskussionsgrundlage dienen sollen.
- Zwei kurze schriftliche Ausarbeitungen (zu verschiedenen der fünf Themenbereiche, abzugeben bis spätestens zwei Wochen nach dem Ende des entsprechenden Themenabschnitts) von ungefär 6-8 Seiten (bei gewöhnliche Formatierung), in denen eine Detailfrage aus dem jeweiligen Bereich herausgegriffen und eingehend diskutiert werden soll.
- Ein Sitzungsprotokoll, das die mündlichen Präsentationen (nicht die eigene) einer Sitzung und die anschließende Diskussion prägnant (auf 1 Seite) zusammenfasst.
Von den zwei Thesenpapieren und schriftlichen Ausarbeitungen wird die zweite Abgabe mehr gewichtet.
- Zwei Thesenpapiere zu dem in einer Sitzung besprochenem Text (in zwei verschiedenen der fünf Themenbereiche), die in kurzen mündlichen Präsentationen (von 5 Minuten) vorgestellt werden, aber hauptsächlich als Diskussionsgrundlage dienen sollen.
- Zwei kurze schriftliche Ausarbeitungen (zu verschiedenen der fünf Themenbereiche, abzugeben bis spätestens zwei Wochen nach dem Ende des entsprechenden Themenabschnitts) von ungefär 6-8 Seiten (bei gewöhnliche Formatierung), in denen eine Detailfrage aus dem jeweiligen Bereich herausgegriffen und eingehend diskutiert werden soll.
- Ein Sitzungsprotokoll, das die mündlichen Präsentationen (nicht die eigene) einer Sitzung und die anschließende Diskussion prägnant (auf 1 Seite) zusammenfasst.
Von den zwei Thesenpapieren und schriftlichen Ausarbeitungen wird die zweite Abgabe mehr gewichtet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die beiden schriftlichen Ausarbeitungen zusammengenommen haben in der Berechnung der Gesamtnote ein Gewicht von ungefähr 50% (wovon ca. 20% auf die erste, 30% auf die zweite Ausarbeitung entfallen, aber auch die Verbesserung/Verschlechterung einfließen kann), die Thesenpapiere von 35% (wovon ca. 10% auf das erste, 15% auf das zweite, und jeweils 5% auf die mündlichen Präsentationen entfallen) und das Protokoll von 15%.
Leistungen von insgesamt mindestens 50% der Gesamtnote müssen positive bewertet sein, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Außerdem ist natürlich regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an den Diskussionen für eine positive Gesamtnote unbedingt erforderlich.
Leistungen von insgesamt mindestens 50% der Gesamtnote müssen positive bewertet sein, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Außerdem ist natürlich regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an den Diskussionen für eine positive Gesamtnote unbedingt erforderlich.
Prüfungsstoff
Entscheidend für eine gute oder sehr gute Note ist, möglichst über die bloße Widergabe der Inhalte des/der Text/e (und deren Anordnung) hinauszukommen, und (Ansätze) eine(r) eigenständigen Sichtweise der Themen und Probleme zu entwickeln und mitzuteilen.
Leistungen, die sich in einer Wiedergabe des zugrundeliegenden Textes (oder eines Sekundärtextes) erschöpfen, werden entsprechend mit einer Note zwischen "gut" und "genügend" versehen.
Nicht genügend werden nur Leistungen gewertet, die keinerlei Verständnis des Textes oder Themas erkennen lassen.
Leistungen, die sich in einer Wiedergabe des zugrundeliegenden Textes (oder eines Sekundärtextes) erschöpfen, werden entsprechend mit einer Note zwischen "gut" und "genügend" versehen.
Nicht genügend werden nur Leistungen gewertet, die keinerlei Verständnis des Textes oder Themas erkennen lassen.
Literatur
Die Texte für die einzelnen Sitzungen werden gesammelt in einem Semesterplan in der ersten Sitzung vorgestellt und dann Woche für Woche über moodle zugänglich gemacht.
Für die erste (hauptsächlich organisatorische) Sitzung ist kein Text vorzubereiten.
Für die zweite (erste inhaltliche Sitzung) wird zu lesen sein:
Iris Murdoch: "A House of Theory". Wiederabgedruckt in: Ead.: Existentialists and Mystics, pp. 171-186.Wer in den Ferien Zeit und Lust hat, kann zur allgemeinen Einstimmung auf den Kurs (je nach philosophischer Neigung) in einem der folgenden Bücher lesen:
Hannah Arendt: Vita Activa,
Edmund Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften,
Tim Button: The Limits of Realism,
Imogen Dickie: Fixing Reference.
(Aus der Vita Active und der Krisis... werden auch im Kurs einzelne Kapitel gelesen werden; die Kenntnis der ganzen Bücher ist dazu keine Voraussetzung.)
Für die erste (hauptsächlich organisatorische) Sitzung ist kein Text vorzubereiten.
Für die zweite (erste inhaltliche Sitzung) wird zu lesen sein:
Iris Murdoch: "A House of Theory". Wiederabgedruckt in: Ead.: Existentialists and Mystics, pp. 171-186.Wer in den Ferien Zeit und Lust hat, kann zur allgemeinen Einstimmung auf den Kurs (je nach philosophischer Neigung) in einem der folgenden Bücher lesen:
Hannah Arendt: Vita Activa,
Edmund Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften,
Tim Button: The Limits of Realism,
Imogen Dickie: Fixing Reference.
(Aus der Vita Active und der Krisis... werden auch im Kurs einzelne Kapitel gelesen werden; die Kenntnis der ganzen Bücher ist dazu keine Voraussetzung.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:26
1) Wissenschaftsphilosophie und -geschichte: Welche Kriterien spielen bei der Wahl von Theorien eine Rolle?
2) Ontologie: Gibt es eine vom menschlichen Erkennen unabhängige Realität? (Realismus vs. Antirealismus)
3) Erkenntnistheorie: In welchem Sinn handeln psychologische Zustände und/oder sprachliche Ausdrücke von Dingen? (Intentionalität)
4) Metaphysik: Welchen Status haben Naturgesetze und lassen sie sich aus dispositionalen Eigenschaften (Fähigkeien) einzelner Dinge erklären?
5) Methodologie/Metaphilosophie: Welche (unterschiedliche) Rollen spielen Philosophie und Wissenschaft in der Kultur insgesamt?
Da sich dieser Kurs an Studierende im Master richtet, soll die Auseinandersetzung mit den Themen entsprechend auf fortgeschrittenem Niveau stattfinden, das heißt es soll, einerseits, auf aktuelle Forschungsdebatten (z.B. über "theoretical virtues" oder "dispositions") eingegangen werden, andererseits sollen einige klassische Texte gelesen werden, die gemeinhin als "schwierig" gelten (u.a. von Simone Weil und Hegel).