180168 SE Ethik in Theorie und Praxis: Zugänge, Gegenstände, Methoden (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 09:00 bis Mi 13.02.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 11.03. 18:30 - 19:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 18.03. 18:30 - 19:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 25.03. 18:30 - 19:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 01.04. 18:30 - 19:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 08.04. 18:30 - 19:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 29.04. 18:30 - 19:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 06.05. 18:30 - 19:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 13.05. 18:30 - 19:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (15%)
Vier Lektürereflexionen oder ein Referat und zwei Lektürereflexionen (35%)
Verfassen einer Seminararbeit (50%)
Vier Lektürereflexionen oder ein Referat und zwei Lektürereflexionen (35%)
Verfassen einer Seminararbeit (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Absolvierung sind 60%.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Vorbereitung empfehle ich: Dagmar Ferner: Einführung in die Angewandte Ethik. UTB, 2010
Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird auf Moodle verfügbar sein.
Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird auf Moodle verfügbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Inhalte umfassen ethische Grundkonzepte, ethische Grundlagentheorien, Grundlagen der Medizinethik, der Umweltethik, der Tierethik sowie der Wissenschaftsethik.
Die Methode besteht aus einer Mischung aus Vortrag, Referaten, Diskussionen, Close Reading und ggf. kleinere Gruppenarbeiten.