Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180170 VO Einführung in die Fachdidaktik PP (2016W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.01.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 08.03.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.05.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.06.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Entfall der Lehrveranstaltung für den 16.11.2016
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Samstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Offene Fragen, die essayartig beantwortet werden sollen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aus der schriftlichen Prüfung soll hervorgehen, dass die Inhalte der LV nicht bloß auswendig gelernt wurden, sondern auch selbstständig reflektiert und verarbeitet, so dass sie flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können.
Formale Aspekte (Sprache, Grammatik, Rechtschreibung usw.) werden bei der Benotung berücksichtigt.
Formale Aspekte (Sprache, Grammatik, Rechtschreibung usw.) werden bei der Benotung berücksichtigt.
Prüfungsstoff
Der LV werden Lektüren zugrunde liegen, die im Laufe des Semesters auf Moodle zu Verfügung gestellt werden.
Literatur
Bezugstexte, aus denen die Lektüren (vgl. oben, "Prüfungsstoff") entnommen werden (Auswahl):
- Geiß, P., Fachdidaktik Psychologie, Bern, Hauptverlag 2016
- Meyer, K. (Hrsg. 2010): Texte zur Didaktik der Philosophie, Stuttgart: Reclam
- Rehfus - Becker (Hrsg. 1986): Handbuch des Philosophie-Unterrichts, Düsseldorf: Schwann
- Steenblock, V. (2007; 3. Aufl.): Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Münster: LIT
- Birnbacher - Krohn (Hrsg. 2002): Das sokratische Gespräch, Stuttgart: Reclam
- Weiss, M.N. (2015): The Socratic Handbook, Zürich/Wien: LIT
- Geiß, P., Fachdidaktik Psychologie, Bern, Hauptverlag 2016
- Meyer, K. (Hrsg. 2010): Texte zur Didaktik der Philosophie, Stuttgart: Reclam
- Rehfus - Becker (Hrsg. 1986): Handbuch des Philosophie-Unterrichts, Düsseldorf: Schwann
- Steenblock, V. (2007; 3. Aufl.): Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Münster: LIT
- Birnbacher - Krohn (Hrsg. 2002): Das sokratische Gespräch, Stuttgart: Reclam
- Weiss, M.N. (2015): The Socratic Handbook, Zürich/Wien: LIT
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP § 75.4.1, UF PP 10.01
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Ausgangspunkt der LV ist eine Bestandsaufnahme der konkreten Rahmenbedingungen des Philosophie- und Psychologieunterrichts an österreichischen Schulen (Gesetzordnung, Lehrplan, Lehrbücher, kompetenzorientierte Matura usw.): damit soll ein konkreter, situativer Bezugspunkt gewonnen werden, auf den man sich im weiteren Verlauf der LV immer wieder zurückbeziehen kann.
Darauffolgend werden wir uns mit theoretischen Fragen und konkreten Ansätzen der jeweiligen Fachdidaktik (der Psychologie und der Philosophie) beschäftigen - wobei, bedingt durch die Forschungslage, der Schwerpunkt auf der Philosophiedidaktik liegen wird.
Im letzten Teil der LV werden einige didaktische Ansätze und Methoden präsentiert, die sowohl im Philosophie- als auch im Psychologieunterricht umgesetzt werden können (Moderation und Gesprächsführung im Unterricht; interdisziplinäre Übungen).