Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180170 VO-L Gewalt als philosophisches Problem (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.01.2021 12:15 - 13:45 Digital
- Donnerstag 04.03.2021 12:15 - 13:45 Digital
- Freitag 14.05.2021 12:30 - 14:00 Digital
- Mittwoch 30.06.2021 10:00 - 12:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Online-Veranstaltung
- Donnerstag 08.10. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 15.10. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 22.10. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 29.10. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 05.11. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 12.11. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 26.11. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 03.12. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 10.12. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 17.12. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 07.01. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 14.01. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 21.01. 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 28.01. 12:00 - 14:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (online, Open.Book-Format , in der neben dem Verständnis der vermittelten Inhalte dezidiert auch die zusätzliche eigene Leseleistung befragt wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kenntnis der vermittelten Inhalte, die in Form von Verständnisfragen abgefragt wird und in essayartiger Form dokumentiert werden soll.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der VO behandelten Inhalte (ALLE in Moodle greifbar) sowie ein eigenständig erarbeiteter, diese Inhalte vertiefender ( bzw. nach Rücksprache auch erweiternder) Themenschwerpunkt.
Literatur
Ein repräsentativer Reader wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.G. AGAMBEN, Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt/M. 2002
A.APPADURAI, Fear of small numbers: An essay in the geography of anger. Durham 2004
H. ARENDT, Macht und Gewalt, München 2000
A. Blok, „The Enigma of Senseless Violence“, in: G. Aijmer, J. Abbink (Hg.): Meanings of Violence. A Cross Cultural Perspective. Oxford & New York 2000, 23-38
C. BRUNNER, Epistemische Gewalt. Bielefeld: Transcript 2020.
J. BUTLER, Gefährdetes Leben. Politische Essays, Frankfurt/M. 2005
A. CAVARERO, Horrorism. Naming Contemporary Violence, New York 2009
M. CREPON, Murderous Consent: On the Accommodation of Violent Death. New York 2019
V. DAS, A. KLEINMAN, M. RAMPHELE (eds.), Violence and Subjectivity, Berkeley et al. 2000
P. DELHOM, "Verletzungen", in: Dabag, Kapust, Waldenfels (Hg.), Gewalt, op. cit., 279-96.
J. DERRIDA, Gesetzeskraft. der 'mystische Grund der Autorität'. Frankfurt 1991 [Teil I: 7-59]
—, Schurken. Zwei Essays über die Vernunft. Frankfurt/M. 2006.
F. FANON, Schwarze Haut, weiße Masken, Frankfurt/M: 1980.
—, Die Verdammten dieser Erde, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981
P. FARMER, 2004. An anthropology of structural violence. Current Anthropology 45/3(2004): 305–317.
J. GALTUNG, Strukturelle Gewalt, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1975
B. GOLDSTONE, “Secularism, ‘religious violence,’ and the liberal imaginary”, in: M. Dressler & A.-P. S. Mandair (Hg.). Secularism and Religion-Making. Oxford 2011, 104-124.
S. K. HERRMANN, S. KRÄMER, & H. KUCH (Hg.),, Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Misachtung, Bielefeld 2007.
HIRSCH, Recht auf Gewalt? Spuren philosophischer Gewaltrechtfertigung nach Hobbes, München 2004.
HONNETH., „Integrität und Missachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung.“ Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 44. JG (Dez. 1990), 1043-1054
R. KING. “The association of ‘religion’ with violence: reflections on a modern trope.” In Religion and Violence in South Asia, ed. J. R.Hinnells & R.King, London & New York 2007, 214-42
A. KLEINMAN, „The Violences of Everyday Life. The Multiple Forms and Dynamics of Social Violence,” in: V. Das et al. (Hg.), Violence and Subjectivity, Berkeley et al. 2000, 226-241
B. LIEBSCH,, Unaufhebbare Gewalt: Umrisse einer Anti-Geschichte des Politischen, Weilerswist 2015
M. LORENZ, „Physische Gewalt – ewig gleich? Historische Körperkontexte contra absolute Theorien“, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4. JG/2 (2004), 9-24
A. MBEMBE, Politik der Feindschaft. Frankfurt/M. 2017
A. V. MURPHY, Violence and the Philosophical Imaginary, New York 2012
K. OLIVER, Women as Weapons of War. Iraq, Sex, and the Media. New York 2007
J.-P. REEMTSMA, Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, Hamburg 2008
H.-G. SOEFFNER, "Gewalt als Faszinosum", in: W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner, Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004, 62-85.
S. SPRINGER, "The violence of neoliberalism", in In. S. Springer, K. Birch, & J. MacLeavy (Hg.), The Handbook of Neoliberalism, New York: Routledge 2016, 153-63.
M. STAUDIGL (Hg.), Gesichter der Gewalt, Paderborn 2014
—, Phänomenologie der Gewalt, Dordrecht et al.: 2015
B. WALDENFELS, „Grenzen der Legitimierung die Frage nach der Gewalt“, in Der Stachel des Fremden, Frankfurt/M. 1990, 103-119
—, "Aporien der Gewalt", in Dabag, Kapust, Waldenfels (Hg.), Gewalt, op. cit., 9-24.
N. WHITEHEAD, "Violence and cultural order." Daedalus, Winter 2007: 40-50
—, "Divine Hunger, The Cannibal War Machine." (available at the internet: https://www.academia.edu/701130/Divine_Hunger_-_The_Cannibal_War_Machine. Zugriff 15.01.2019) (Spanish print version: Hambre divina: la máquina de guerra caníbal. Mundo Amazónico 4(2013):7-30.
M. WIEVIORKA, Die Gewalt, Hamburg 2007
S. ŽIŽEK, Gewalt. Sechs abseitige Reflexionen. Berlin 2011
A.APPADURAI, Fear of small numbers: An essay in the geography of anger. Durham 2004
H. ARENDT, Macht und Gewalt, München 2000
A. Blok, „The Enigma of Senseless Violence“, in: G. Aijmer, J. Abbink (Hg.): Meanings of Violence. A Cross Cultural Perspective. Oxford & New York 2000, 23-38
C. BRUNNER, Epistemische Gewalt. Bielefeld: Transcript 2020.
J. BUTLER, Gefährdetes Leben. Politische Essays, Frankfurt/M. 2005
A. CAVARERO, Horrorism. Naming Contemporary Violence, New York 2009
M. CREPON, Murderous Consent: On the Accommodation of Violent Death. New York 2019
V. DAS, A. KLEINMAN, M. RAMPHELE (eds.), Violence and Subjectivity, Berkeley et al. 2000
P. DELHOM, "Verletzungen", in: Dabag, Kapust, Waldenfels (Hg.), Gewalt, op. cit., 279-96.
J. DERRIDA, Gesetzeskraft. der 'mystische Grund der Autorität'. Frankfurt 1991 [Teil I: 7-59]
—, Schurken. Zwei Essays über die Vernunft. Frankfurt/M. 2006.
F. FANON, Schwarze Haut, weiße Masken, Frankfurt/M: 1980.
—, Die Verdammten dieser Erde, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981
P. FARMER, 2004. An anthropology of structural violence. Current Anthropology 45/3(2004): 305–317.
J. GALTUNG, Strukturelle Gewalt, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1975
B. GOLDSTONE, “Secularism, ‘religious violence,’ and the liberal imaginary”, in: M. Dressler & A.-P. S. Mandair (Hg.). Secularism and Religion-Making. Oxford 2011, 104-124.
S. K. HERRMANN, S. KRÄMER, & H. KUCH (Hg.),, Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Misachtung, Bielefeld 2007.
HIRSCH, Recht auf Gewalt? Spuren philosophischer Gewaltrechtfertigung nach Hobbes, München 2004.
HONNETH., „Integrität und Missachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung.“ Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 44. JG (Dez. 1990), 1043-1054
R. KING. “The association of ‘religion’ with violence: reflections on a modern trope.” In Religion and Violence in South Asia, ed. J. R.Hinnells & R.King, London & New York 2007, 214-42
A. KLEINMAN, „The Violences of Everyday Life. The Multiple Forms and Dynamics of Social Violence,” in: V. Das et al. (Hg.), Violence and Subjectivity, Berkeley et al. 2000, 226-241
B. LIEBSCH,, Unaufhebbare Gewalt: Umrisse einer Anti-Geschichte des Politischen, Weilerswist 2015
M. LORENZ, „Physische Gewalt – ewig gleich? Historische Körperkontexte contra absolute Theorien“, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4. JG/2 (2004), 9-24
A. MBEMBE, Politik der Feindschaft. Frankfurt/M. 2017
A. V. MURPHY, Violence and the Philosophical Imaginary, New York 2012
K. OLIVER, Women as Weapons of War. Iraq, Sex, and the Media. New York 2007
J.-P. REEMTSMA, Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, Hamburg 2008
H.-G. SOEFFNER, "Gewalt als Faszinosum", in: W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner, Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004, 62-85.
S. SPRINGER, "The violence of neoliberalism", in In. S. Springer, K. Birch, & J. MacLeavy (Hg.), The Handbook of Neoliberalism, New York: Routledge 2016, 153-63.
M. STAUDIGL (Hg.), Gesichter der Gewalt, Paderborn 2014
—, Phänomenologie der Gewalt, Dordrecht et al.: 2015
B. WALDENFELS, „Grenzen der Legitimierung die Frage nach der Gewalt“, in Der Stachel des Fremden, Frankfurt/M. 1990, 103-119
—, "Aporien der Gewalt", in Dabag, Kapust, Waldenfels (Hg.), Gewalt, op. cit., 9-24.
N. WHITEHEAD, "Violence and cultural order." Daedalus, Winter 2007: 40-50
—, "Divine Hunger, The Cannibal War Machine." (available at the internet: https://www.academia.edu/701130/Divine_Hunger_-_The_Cannibal_War_Machine. Zugriff 15.01.2019) (Spanish print version: Hambre divina: la máquina de guerra caníbal. Mundo Amazónico 4(2013):7-30.
M. WIEVIORKA, Die Gewalt, Hamburg 2007
S. ŽIŽEK, Gewalt. Sechs abseitige Reflexionen. Berlin 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Im Zentrum der VO stehen zwei Fragen: Erstens die Frage danach, wie vielfältige Gewalt, die die Ökonomie des Sinnes und Verstehens offenbar unterbricht und möglicherweise zerstört, thematisiert werden kann: Lässt sich Gewalt überhaupt sinnhaft auslegen und explizieren, oder bleibt sie, wie Phänomene exzessiver und sog. sinnloser Gewalt suggerieren, stets ein Fremdkörper in rationalen bzw. normativen Ordnungen des Verstehens? Dass Gewalt in menschlichen Sinnordnungen als (mindestens potenzielle) Drohung der Unordnung bzw. legitime Gegengewalt gleichwohl (immer schon) impliziert ist, dass sie also ein Phänomen einschließender Ausschließung darstellt, das für das Funktionieren sozialer und politischer Ordnungen konstitutiv ist, weist in eine andere Fragerichtung: die der Rationalisierung, Funktionalisierung und "Ökonomisierung" von Gewalt für die Genese und Erhaltung von sozialen und gesellschaftlichen Formationen.
Die VO-L setzt es sich zum Ziel, das damit angezeigte, problematische Zusammenspiel von Nicht-Sinn und Sinn der Gewalt sowohl theoretisch-systematisch als auch praktisch im Rahmen einer Analyse verschiedener Gewaltformen (interaktiv, sozial, organisiert) herauszuarbeiten. Dieses Problem zeigt sich in paradigmatischer Weise im Kampf um die Definitionshoheit über Gewalt, d.h. in Bezug auf die Frage danach, was (nicht) als Gewalt gilt bzw. wahrgenommen wird. In diesem Zusammenhang werden i.R. der VO klassische Diskurse der Gewaltrechtfertigung kritisch aufgearbeitet, die allzu schnell die blinden Flecke jener Ordnungen selbst verschließen, d.h. ihre ordnungssetzende und ordnungserhaltende Gewalt, die sich selbst als Gewalt (so etwa in rechtlichen, religiösen oder kulturellen Ordnungen) aufzuheben vorgibt - und dies im Zeichen legitimer Gegen-Gewalt, die auf eine vorgängige illegitime, angreifende, "böse" etc. Gewalt bloß antwortet.
Die VO zielt vor diesem Hintergrund darauf, zentrale Aporien des Denkens über Gewalt (physisch vs. psychisch; instrumentell vs. sinnlos; natürlich-barbarische Her- bzw. Wiederkunft vs. kulturell-rationale Einhegung von Gewalt; kollektivistisch-holistische vs. individualisierende Erklärung von Gewalt; Naturalisierung vs. Kulturalisierung von Gewaltverhältnissen; Historisierung vs. Essentialisierung der Gewalt; Normalisierung vs. Singularisierung von Gewaltereignissen; der Zirkel ursprüngliche Gewalt der anderen vs. legitime Gegengewalt) kritisch zu hinterfragen.Die VO setzt es sich zum Ziel, einen Überblick über den gegenwärtigen philoophischen Gewltiskurs zu geben. Grundlegende Voraussetzungen zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit diesem ebenso umstrittenen wie philosophisch lange Zeit oft marginalisierten Phänomen sollen so erarbeitet werden.Aufgrund von COVID-19 werden die Inhalte der VO online präsentiert. Ergänzend wird in Form eines Flipped-Classroom Systems gearbeitet: Studierende erhalten so die Möglichkeit, die behandelten Texte nachzubereiten und Fragen zu präsentieren, über die dann diskutiert wird.