Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180171 SE Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (2017S)
Methodendebatten und historische Fallstudien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 12:00 bis Mo 27.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme am Seminar müssen alle Studierenden kurze Hausübungen zu den einzelnen Sitzungen verfassen sowie mindestens ein Impulsreferat übernehmen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme
Aktive Mitarbeit: 25%
Hausübungen: 50%
Impulsreferat: 25%
Aktive Mitarbeit: 25%
Hausübungen: 50%
Impulsreferat: 25%
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur zum Seminar wird rechtzeitig bekannt gegeben und weitgehend über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3 A. Wissenschaftsphilosophie
HPS M04 Wissenschaftsphilosophie
HPS M03 Wissenschaftsgeschichte
HPS M04 Wissenschaftsphilosophie
HPS M03 Wissenschaftsgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
In unserem Seminar wollen wir uns diese Grundidee von HPS zunutze machen, indem wir zentrale wissenschaftstheoretische Debatten auf historische Fallstudien beziehen. Auf der philosophischen Ebene werden wir etwa folgende Fragestellungen behandeln: Was versteht man unter Induktion? Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? Welche Rolle spielen wissenschaftliche Gedankenexperimente? Welchen erkenntnistheoretischen und ontologischen Status haben theoretische Begriffe wie Elektron, Kraft oder Wellenfunktion? All diese Fragen sollen anhand von Beispielen aus der Wissenschaftsgeschichte illustriert und plausibilisiert werden. Dabei beschäftigen wir uns etwa mit den Keplerschen Gesetzen, mit Semmelweis‘ Untersuchungen zum Kindbettfieber oder Newtons berühmten „Bucket Experiment“. Das Seminar versteht sich dabei als Modellversuch, mit Hilfe der Geschichte zu philosophieren und in aktuellen wissenschaftstheoretischen Debatten Position zu beziehen.
Unsere Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die sich für die philosophischen und historischen Aspekte von Wissenschaft interessieren. Das Seminar ist dabei sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Wer im Laufe seines Studiums bislang kaum mit der „klassischen“ Wissenschaftstheorie in Kontakt gekommen ist, erhält im Rahmen der Lehrveranstaltung die Möglichkeit, sich anhand historischer Anschauungsbeispiele mit den zentralen Themen und Begrifflichkeiten der Disziplin vertraut zu machen. Wer dagegen entweder in der Wissenschaftsgeschichte oder in der Wissenschaftstheorie bereits gewisse Vorkenntnisse besitzt, wird in unserem Seminar mit aktuellen Forschungsfragen konfrontiert werden, die in spätere Abschluss- und Qualifikationsarbeiten einmünden können. Darüber hinaus ist die Lehrveranstaltung natürlich an alle Studierende im HPS-Master adressiert, die hiermit die Chance erhalten, ihre im „Eingangskolloquium“ gesammelten Kenntnisse auf praktische Fälle anzuwenden.