Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180173 SE Aktuelle Fragen der Medizinethik (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 29.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 06.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 27.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 03.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 07.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die rapiden Fortschritte der Medizin werfen zunehmend brisante ethische Fragen auf, insbesondere in Bereichen wie Gentechnik, Fortpflanzungsmedizin, Sterbehilfe und Organtransplantation. Anhand konkreter Kontroversen soll geprüft werden, welchen Beitrag die Ethik zur Bewältigung der strittigen Fragen leisten kann und wie weit diese Beiträge auch unabhängig von persönlichen Standpunkten und Loyalitäten Bestand haben können.
In jeder Sitzung des Seminars (außer der ersten einführenden) soll jeweils eine abgegrenzte aktuelle Fragestellung diskutiert werden. Vorgesehen sind: Gefährdungen des ärztlichen Ethos durch Kommerzialisierung; prädiktive Diagnostik; Enhancement und Wunschmedizin; Präimplantationsdiagnostik und nicht-invasive Pränataldiagnostik; Social Freezing; Embryonenforschung; Gentherapie und die neuen Genscheren; Behandlung im Voraus planen statt Patientenverfügung?; Sterbehilfe und Sterbefasten; Regulierung der Organtransplantation; Probleme der Todesdefinition; medizinische Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten; Priorisierung oder Rationierung von Gesundheitsleistungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erforderliche Teilleistungen für den Zeugniserwerb:
1. Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion (30%)
2. Seminararbeit (70%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab ist die Selbstständigkeit der Auseinandersetzung mit den behandelten Themen im Seminar und insbesondere in der Seminararbeit

Prüfungsstoff

Eine detaillierte Literaturliste mit Literatur zu jedem einzelnen der vorgesehenen Themen wird nach erfolgter Anmeldung bekannt gegeben.

Literatur

Als Einführung in die medizinische Ethik allgemein wird folgende Überblicksarbeit empfohlen:
Schöne-Seifert, Bettina: Medizinethik. In: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.); Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart 2005, 552-649. [Separat erschienen als: Bettina Schöne-Seifert: Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart 2007.]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36