An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppe 1
Vorbesprechung: MO, 13.10. 2014, 16.30-18.00, Ort: HS A (NIG, 6. Stock)
Achtung: Präsenztermine: jeweils MO 15-18 Uhr:
MO, 27.10.2014 15.00-18.00
MO, 12.1. 2015 15.00-18.00
MO, 19.1. 2015 15.00-18.00
MO, 26.1. 2015 15.00-18.00
Ort: jeweils HS A (NIG, 6. Stock)
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
06.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
13.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
20.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
27.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
03.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
10.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
17.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
24.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
01.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
15.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
12.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
19.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
-
Montag
26.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Prüfungsimmanente LV, kumulative Beurteilung geforderter Einzel- und Gruppenleistungen (in eLearning + Präsenzeinheiten), Experimente + Demonstrationen, Mitarbeit in AGs, Diskussion; für die erfolgreiche Teilnahme an der LV ist persönliche Anwesenheit in den Präsenzeinheiten notwendig (1x zu fehlen wird toleriert) und ein Einbringen in die via eLearning gestellten Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung und Veranschaulichung des Lehrstoffes im Fach Psychologie durch Experimente und Demonstrationen in der Schulklasse
Prüfungsstoff
Präsente Einheiten mit Präsentationen und Diskussionen (50%) werden durch virtuelle Einheiten (50%) ergänzt, in denen verschiedene Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit zu erledigen sind.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Ort: NIG, 6. Stock, Seminarraum
Zeiten:
Vorbesprechung Mi., 1. Okt. 11:30-13:00
(Restplätze werden 10 Min. nach Beginn an Anwesende vergeben)
Mi., 8. Okt. 11:30-13:00
Mi., 12. Nov. 11:30-13:00
Mi., 7. Jän. 11:30-13:30
Mi., 14. Jän. 11:00-13:00 !
Mi., 28. Jän. 17:30-19:30 !!!
Die Beurteilung erfolgt kumulativ über alle geforderten Einzel- und Gruppenleistungen in eLearning- und Präsenzeinheiten: Ausarbeiten von Arbeitsaufträgen, Erarbeiten von Experimenten, Durchführen einer Unterrichtsdemonstration, aktive Teilnahme in Präsenzeinheiten und im Forum.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung, Erarbeitung und Durchführung von möglichen Experimenten im Psychologieunterricht, sowie deren inhaltliche, fachliche und methodische Reflexion. Erarbeitung eines anwendungsorientierten Grundalgenwissens über psychologische Experimente.
Prüfungsstoff
Einheiten mit Präsentationen und Diskussionen (50%) werden durch virtuelle Einheiten (50%), in denen verschiedene Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit zu erledigen sind, ergänzt.
Literatur
Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
FR 10.10.2014 15:00-16:30 (Inst. f. Psychologie, Liebiggasse 5, 1. St., HS F)
FR 17.10.2014 15:00-18:15 (Inst. f. Psychologie, Liebiggasse 5, 1. St., HS F)
FR 09.01.2015 15:00-20:00 (Inst. f. Psychologie, Liebiggasse 5, 1. St., HS F)
SA 10.01.2015 10:00-18:00 (Inst. f. Psychologie, Liebiggasse 5, 1. St., HS F)
Anwesenheit, kumulative Beurteilung geforderter Einzel- und Gruppenleistungen: aktive Mitarbeit in den Präsenz- und E-Learning-Einheiten, Qualität der erfüllten Arbeitsaufträge (Auswahld und Planung eines Experiments, Durchführen einer Unterrichtsdemonstration) nach vorgegebenen Kriterien (auch wissenschaftliches Arbeiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbauend auf einem zu Beginn vermittelten sowie selbst erarbeiteten grundlegenden Wissen und Verständnis psychologischer Experimente soll in Kleingruppen eine vertiefte Auseinandersetzung und Erarbeitung von möglichen Experimenten im Psychologieunterricht stattfinden, deren Durchführung als Unterrichtsdemonstration einer inhaltlichen, fachlichen und methodischen Reflexion unterzogen werden soll.
Prüfungsstoff
Präsente Einheiten mit Präsentationen und Diskussionen (50%) werden durch virtuelle Einheiten (50%) ergänzt, in denen verschiedene Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit zu erledigen sind.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
06.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
-
Montag
20.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
-
Montag
12.01.
13:15 - 16:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
-
Dienstag
13.01.
13:15 - 16:30
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Die Beurteilung erfolgt kumulativ über alle geforderten Einzel- und Gruppenleistungen in eLearning- und Präsenzeinheiten: Ausarbeiten von Arbeitsaufträgen, Erarbeiten von Experimenten, Durchführen einer Unterrichtsdemonstration, aktive Teilnahme in Präsenzeinheiten, Einbringen in die via eLearning gestellten Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung, Erarbeitung und Durchführung von möglichen Experimenten im Psychologieunterricht, sowie deren inhaltliche, fachliche und methodische Reflexion.
Prüfungsstoff
Präsente Einheiten mit Präsentationen und Diskussionen werden durch virtuelle Einheiten ergänzt, in denen verschiedene Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit zu erledigen sind.
Literatur
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Gruppe 5
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
09.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
-
Donnerstag
23.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
-
Montag
19.01.
13:15 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
-
Dienstag
20.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Die Beurteilung erfolgt kumulativ über alle geforderten Einzel- und Gruppenleistungen in eLearning und Präsenzeinheiten: Ausarbeiten von Arbeitsaufträgen, Erarbeiten von Experimenten, Durchführen einer Unterrichtsdemonstration, aktive Teilnahme in Präsenzeinheiten, Einbringen in die via eLearning gestellten Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung, Erarbeitung und Durchführung von Experimenten im Psychologieunterricht, sowie deren inhaltliche, fachliche und methodische Reflexion
Prüfungsstoff
Präsente Einheiten mit Präsentationen und Diskussionen (50%) werden durch virtuelle Einheiten (50%) ergänzt, in denen verschiedene Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit zu erledigen sind.
Literatur
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Gruppe 6
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
alle Termine finden im HS H in der Liebiggasse 5 statt.
Mi. 15. Okt. - 16:45 bis 20:00 = Vorbesprechung
Mi. 12. Nov. - 16:45 bis 20:00 = Zwischentreffen 1
Mi. 10. Dez. - 16:45 bis 20:00 = Zwischentreffen 2
Mi. 21. Jän. - 16:45 bis 21:45 = Präsentation der Arbeitsergebnisse
Mi. 28. Jän. - 16:45 bis 21:45 = Präsentation der Arbeitsergebnisse
(Ende am 21. und 28.01. abhängig von TeilnehmerInnen-Zahl)
Prüfungsimmanente LV, kumulative Beurteilung geforderter Einzel- und Gruppenleistungen (in eLearning + Präsenzeinheiten), Experimente + Demonstrationen, Mitarbeit in AGs, Diskussion; für die erfolgreiche Teilnahme an der LV ist persönliche Anwesenheit in den Präsenzeinheiten notwendig (1x zu fehlen wird toleriert) und ein Einbringen in die via eLearning gestellten Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung und Veranschaulichung des Lehrstoffes im Fach Psychologie durch Experimente und Demonstrationen in der Schulklasse
Prüfungsstoff
Präsente Einheiten mit Präsentationen und Diskussionen (50%) werden durch virtuelle Einheiten (50%) ergänzt, in denen verschiedene Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit zu erledigen sind.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Gruppe 7
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Freitag
17.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
-
Freitag
31.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
-
Mittwoch
14.01.
08:00 - 11:15
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
-
Donnerstag
15.01.
15:00 - 18:15
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
-
Mittwoch
21.01.
09:45 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Die Beurteilung erfolgt kumulativ über alle geforderten Einzel- und Gruppenleistungen in eLearning- und Präsenzeinheiten: Ausarbeiten von Arbeitsaufträgen, Erarbeiten von Experimenten, Durchführen einer Unterrichtsdemonstration, aktive Teilnahme in Präsenzeinheiten, Einbringen in die via eLearning gestellten Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung, Erarbeitung und Durchführung von möglichen Experimenten im Psychologieunterricht, sowie deren inhaltliche, fachliche und methodische Reflexion.
Prüfungsstoff
Präsente Einheiten mit Präsentationen und Diskussionen werden durch virtuelle Einheiten ergänzt, in denen verschiedene Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit zu erledigen sind.
Literatur
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Gruppe 8
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
FR 24.10.2014_09.45-11.15_Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
(Bestätigt)
MI 05.11.2014_09.45-13.00_Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
(Bestätigt)
FR 16.01.2015_09.45-13.00_Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
(Bestätigt)
DI 27.01.2015_09.45-13.00_Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
(Bestätigt)
FR 30.01.2015_09.45-13.00_Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
(Bestätigt)
Die Beurteilung erfolgt kumulativ über alle geforderten Einzel- und Gruppenleistungen in eLearning- und Präsenzeinheiten: Ausarbeiten von Arbeitsaufträgen, Erarbeiten von Experimenten, Durchführen einer Unterrichtsdemonstration, aktive Teilnahme in Präsenzeinheiten, Einbringen in die via eLearning gestellten Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung, Erarbeitung und Durchführung von möglichen Experimenten im Psychologieunterricht, sowie deren inhaltliche, fachliche und methodische Reflexion.
Prüfungsstoff
Präsente Einheiten mit Präsentationen und Diskussionen werden durch virtuelle Einheiten ergänzt, in denen verschiedene Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit zu erledigen sind.
Literatur
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben