Universität Wien

180176 SE Multikulturalismus und postkoloniale Kritik (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar sollen aktuelle politische Diskussionen rund um Fragen des Multikulturalismus, der kulturellen Identität und der postkolonialen Kritik aufgegriffen und kulturphilosophisch untersucht werden.
Im Vordergrund steht dabei die Philosophie des Multikulturalismus, wie sie von Charles Taylor argumentiert wird, und die Kritik daran, wie sie von postkolonialer und anti-rassistischer Seite vorgebracht wird, unter anderem von Stuart Hall, Kenan Malik und Anthony Appiah. Der multikulturalistisch vorherrschende Kulturbegriff soll untersucht werden, ebenso wie die Vorstellungen von Authentizität und kultureller Gruppenidentität, die diesen Kulturbegriff begleiten. Postkoloniale und anti-rassistische Ansätze sollen eingebracht werden, die multikulturalistisch liberale Vorstellungen, wie sie vor allem nun unter dem Terminus „Identitätspolitik“ verhandelt werden, auf historische Füße stellen, indem sie Kolonialismus und Rassismus in den Vordergrund schieben. Feministisch stellt sich mit Susan Moller Okin die Frage, inwiefern die Politik des Multikulturalismus patriarchale Strukturen aufrechterhält.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Pflichtlektüre, Referate, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referate, Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur

ua:
Fanon, Frantz. Die Verdammten dieser Erde, 1981
Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, 1993
Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität, 1994
Malik, Kenan: Strange Fruit. Why Both Sides are Wrong in the Race Debate, 2008
Appiah, Kwame Anthony: The Lies That Bind: Rethinking Identity, 2018
Okin, Susan Moller: Is Multiculturalism Bad for Women? 1999

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21