180177 SE Projekt-Modul (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die wichtigsten Kriterien für die Anrechnung eines Projekts sind:
1) Inskription im Master während der Zeit der Absolvierung des Projekts,
2) eigenständige philosophische Arbeit (außerhalb von Lehrveranstaltungen)
3) Arbeitsausmaß von 200 Stunden.
Einige Beispiele:
- Zur Anrechnung von Vorträgen ist eine schriftliche Fassung (gemäß den Standards wissenschaftlicher Arbeiten) abzugeben sowie eine Bestätigung der Organisator*innen, dass der Vortrag gehalten wurde;
- bei wissenschaftlichen Aufsätzen ist neben der schriftlichen Fassung zusätzlich eine Bestätigung der Herausgeber*innen zu schicken, dass der Text publiziert wird (wenn nicht bereits geschehen).
Darüber hinaus ist ein Bericht darüber zu verfassen, in welchem Zusammenhang der eigene Beitrag mit der geplanten Masterarbeit steht.
1) Inskription im Master während der Zeit der Absolvierung des Projekts,
2) eigenständige philosophische Arbeit (außerhalb von Lehrveranstaltungen)
3) Arbeitsausmaß von 200 Stunden.
Einige Beispiele:
- Zur Anrechnung von Vorträgen ist eine schriftliche Fassung (gemäß den Standards wissenschaftlicher Arbeiten) abzugeben sowie eine Bestätigung der Organisator*innen, dass der Vortrag gehalten wurde;
- bei wissenschaftlichen Aufsätzen ist neben der schriftlichen Fassung zusätzlich eine Bestätigung der Herausgeber*innen zu schicken, dass der Text publiziert wird (wenn nicht bereits geschehen).
Darüber hinaus ist ein Bericht darüber zu verfassen, in welchem Zusammenhang der eigene Beitrag mit der geplanten Masterarbeit steht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Fall einer positiven Absolvierung des Projekts nach den oben genannten Kriterien erhalten Sie die Note „+“.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 15.03.2025 20:26
Sollten Sie Interesse an der Durchführung eines eigenständigen philosophischen Projekts haben, wenden Sie sich bitte an Anja Weiberg (anja.weiberg@univie.ac.at).
Achtung: Es finden keine regelmäßigen Lehrveranstaltungseinheiten statt, sondern die Besprechung des Projekts erfolgt je nach Bedarf entweder in Einzelgesprächen oder/und per email.