Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180180 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik (2022S)

Begleit-LV BEd Schulpraxis (SoSe II)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar als auch die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Planen Sie genügend Zeit für beide Teile, das Seminar und die Praxisphase an der Schule, ein!
Die Zuteilung zur*m Mentor*in erfahren Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung vor Beginn des Seminars.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Bitte vermeiden Sie, in den einführenden Einheiten abwesend zu sein.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
andreas.hoeller@univie.ac.at

Das Seminar findet voraussichtlich vor Ort statt. Sollten Teile dennoch online gehalten werden (ev. Semesterbeginn, neue Covid-Bestimmungen...), brauchen Sie einen PC mit Mikrofon und einer Kamera.

Wenn Sie einer Risikogruppe angehören, dann geben Sie dies bitte mindestens eine Woche vor der ersten Einheit der LV-Leitung bekannt.

  • Montag 07.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 04.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 25.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 09.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 16.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 23.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 20.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehr- und Lernziele
• Die Studierenden können Unterricht eigenständig als auch mit Unterstützung (Mentor*in, Peers, LV-Leitung) unter fachdidaktischen Grundsätzen, die bereits in der FD Einführungsvorlesung erörtert wurden, planen, umsetzen und theoriegeleitet reflektieren
• Die Studierenden verknüpfen Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden verknüpfen. Dies umfasst traditionelle und auch innovative digitale Tools
• Bei der Unterrichtsgestaltung werden Aspekte der Heterogenität sowie der Leistungsstand von Klassen in Rücksprache mit der*s Mentor*in beachtet
• Die Studierenden entwickeln Stundenbilder, die den Leitgedanken der konstruktivistischen Didaktik folgen (Aktivierung des Vorwissens…)
• Die Studierenden formulieren kompetenzorientierte Prüfungs- und Maturafragen
• Die Studierenden üben konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen
• Die Studierenden verfeinern ihr Beobachtungs-, Analyse- und Evaluationsverständnis von Unterricht durch empfohlene und eigenständig gewählte Beobachtungs- und Analyseschwerpunkte
• Die Studierenden können ihre Reflexions- und Diskussionsbereitschaft u. a. auch über die gesammelten schulpraktischen Erfahrungen ausdifferenzieren
• Die Studierenden analysieren und reflektieren im Zuge theoriegeleiteter Aufgabenstellungen ihre eigene Rolle als angehende Lehrperson und Lerngelegenheiten als auch herausfordernde Situationen im Lehrberuf
• Die Studierenden reflektieren sukzessive ihre Entwicklung auf dem Weg zu einer individuellen, authentischen Lehrer*innenpersönlichkeit

Inhalt
Die Studierenden setzen sich mit lehrplankonformen Inhalten der beiden Unterrichtsfächer Psychologie und Philosophie auseinander und gestalten im Team Unterrichtsstunden. Nach Einführungseinheiten (Stundenplanung, Prüfungsformate, Leistungsbeurteilung, konstruktivistische Didaktik…) führen die Studierenden in den folgenden Stunden Unterrichtssimulationen durch. Die dafür erarbeiteten Inhalte, Methoden und Materialien werden abschließend im Plenum diskutiert und optimiert. Anschließend stehen die Unterlagen allen auf Moodle zur Verfügung. Die erarbeiteten Einheiten sollen auch im Zuge der schulpraktischen Ausbildung erprobt werden. Im Seminar reflektieren die Studierenden permanent ihre Erfahrungen und tauschen diese mit ihren Kollegen*innen aus. Eigene Einheiten widmen sich der Reflexion der Erfahrungen aus der konkreten Schulpraxis.

Methoden
Einführend werden Methoden für den Unterricht sowie Modelle der Unterrichtsgestaltung vorgestellt und besprochen. Die Studierenden vertiefen hierbei besonders ihr didaktisches und methodisches Wissen in Hinblick auf ein konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis sowie den Einsatz traditioneller, innovativer und digitaler Medien im Unterricht. Weitere praxisrelevante Themengebiete werden vorgestellt und diskutiert: Unterrichtsplanung, Lehrpläne und Jahresplanungen, Prüfungsformat: Mitarbeitswiederholungen, Tests, Matura und darauf aufbauend Wege der Leistungsbeurteilung, Elemente des vorwissenschaftlichen Arbeitens, digitale Lerntools. Folglich entwickeln die Studierenden im Team Stundenbilder, die sie im Rahmen einer Unterrichtssimulation mit den Teilnehmer*innen des Seminars durchführen. Im Zuge eines 2-Phasen-Feedbacks erhalten die Studierenden zum einen Rückmeldungen über ihren Lehrauftritt, zum anderen wird die Aufbereitung der Unterrichtsstunde gemeinsam reflektiert. Das Feedback dient als Grundlage für eine Optimierung der erstellten Unterrichtsmaterialien. Schlussendlich stehen die Unterlagen allen digital auf Moodle zur Verfügung. Darüber hinaus dienen die schulpraktischen Erfahrungen als Ausgangspunkt für eingehende Reflexionen und Diskussionen individueller Erlebnisse. Dabei werden bspw. Fallanalysen von herausfordernden Situationen, die Studierenden aus ihrer konkreten Schulpraxis mitbringen, eingehend diskutiert und reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Note müssen die Leistungen aus allen vier Bereichen erbracht sein:
• Durchführen der Unterrichtssimulation
• Termingerechte Abgabe aller Unterlagen
• Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)
• aktive Mitarbeit während der Präsenzeinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung
• Engagierte Beteiligung an Diskussionen in den Präsenzeinheiten
• Erarbeitung und Durchführung der Simulation im Team inklusive einer nachvollziehbaren Aufbereitung der Unterlagen für alle Teilnehmer:innen
• Vollständige Seminararbeit (Praktikumsbericht)

Beurteilungsgrundlage
Mitarbeit Einheiten: 35 Punkte
Simulation: 35 Punkte
Praktikumsbericht: 30 Punkte

1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

• Methoden für den Unterricht (klassische und innovative Methodenkenntnis, Einbezug digitaler Medien…)
• Ansätze der konstruktivistischen Didaktik kennen und umsetzen
• Fachinhalte der gewählten Themen für die Stundensimulation

Literatur

Geiß, Paul Georg/Tulis, Maria: Psychologie unterrichten. Wien: UTB 2020.

Gerring, Richard; Zimbardo, Philip: Psychologie. 20. Auflage. München: Pearson 2014.

Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. 5. Auflage. Köln: Bildungsverlag Eins 2013.

Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.

Kunter, Mareike/Trautwein, Ulrich: Psychologie des Unterrichts. Standard Wissen Lehramt. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.

Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.

Liessmann, Konrad-Paul/Zenaty, Gerhard/Lacina, Katharina: Vom Denken. Eine Einführung in die Philosophie. 6. Auflage. Wien: Braumüller 2018.

Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert 2014.

Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Darmstadt: Schöningh 2011.

Nolting, Hans-Peter/Paulus, Paul: Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 10., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim/Basel: Beltz 2009.

Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.

Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5. Auflage. Basel: Beltz Verlag 2012.

Rettenwender, Elisabeth: Psychologie Neu. AHS/BHS Wien: Veritas 2018.

Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4., erweiterte Auflage. Dresden: Thelem 2016.

Vosniadou, Stella/Brewer, William: „Mental Models of the Earth: A Study of Conceptual Change in Childhood.“ In: Cognitive Psychology 24/1992, S. 535-585.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 22.04.2022 18:28