180181 SE Ethische Fragen im Kontext der Reproduktionsmedizin (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 17.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Samstag 19.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Samstag 17.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Samstag 14.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sie nehmen regelmäßig, gut vorbereitet und aktiv an dem Seminar teil (nicht mehr als zwei unentschuldigte Fehleinheiten), reichen vor jedem Block eine Lektürereflexion ein (also insgesamt 3 Lektürereflexionen), absolvieren einmal ein Referat mit anschließender Moderation und reichen am Ende des Semesters eine Seminararbeit ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderungen sind:
- Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei unentschuldigte Fehleinheiten),
- Einreichen von drei Lektürereflexionen (jeweils eine vor jedem Block),
- Abhalten eines Referats inkl. Moderation,
- Einreichen einer Seminararbeit.
Als Beurteilungsgrundlage dienen:
- aktive Mitarbeit (10 Punkte)
- Lektürereflexionen (30 Punkte)
- Referat inkl. Moderation (20 Punkte)
- Seminararbeit (40 Punkte)
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100 Punkte
2: 80-90 Punkte
3: 65-80 Punkte
4: 50-65 Punkte
Prüfungsstoff
/
- Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei unentschuldigte Fehleinheiten),
- Einreichen von drei Lektürereflexionen (jeweils eine vor jedem Block),
- Abhalten eines Referats inkl. Moderation,
- Einreichen einer Seminararbeit.
Als Beurteilungsgrundlage dienen:
- aktive Mitarbeit (10 Punkte)
- Lektürereflexionen (30 Punkte)
- Referat inkl. Moderation (20 Punkte)
- Seminararbeit (40 Punkte)
Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100 Punkte
2: 80-90 Punkte
3: 65-80 Punkte
4: 50-65 Punkte
Prüfungsstoff
/
Prüfungsstoff
Literatur
Die Textgrundlage des Seminars wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Das Ziel der LV ist es, diese und weitere technologischen Entwicklungen innerhalb der Reproduktionsmedizin aus einer ethischen Perspektive heraus zu reflektieren. Die LV dient der Einführung in die Thematik und findet in drei Blöcken statt. Wir besprechen ausgewählte Texte zu stärker grundlegenden ethischen Aspekten der Reproduktionsmedizin wie insbesondere der Frage nach der Begründung und Reichweite des Schutzes von Embryonen und nach der Begründung und Reichweite der Fortpflanzungsfreiheit und reproduktiven Autonomie. Eine übergreifende Frage ist hierbei etwa, welchen Stellenwert der Wunsch nach einem biologisch ‚eigenen‘ Kind hat; auch vor dem Hintergrund zunehmender reproduktionsmedizinischer Unterstützungsmöglichkeiten für Personen mit unerfülltem Kinderwunsch.
Weiterhin betrachten wir anhand zeitgenössischer Beiträge verschiedener Autor:innen ausgewählte Technologien der assistierten Reproduktion (ART) und die mit ihnen verbundenen ethischen Fragen. Etwa die nach einer ethisch gerechtfertigten Regulierung von Leihmutterschaft.
Methodisch verfolgen wir diese Ziele durch die Diskussion der zuvor gelesenen Texte im Rahmen des Seminars. Diese Diskussion wird durch Lektürereflexionen und Referate vorbereitet.
Das Seminar wird auf Deutsch gehalten. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt