Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180182 SE Fachdidaktik Psychologie (2016W)
Theory and Practice of teaching psychology in school
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
German
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 29.09.2016 11:00 bis Mi 05.10.2016 09:00
- Anmeldung von Do 06.10.2016 09:00 bis Mi 12.10.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Samstag 03.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsfeststellung:
• Mitarbeit (Diskussion, Feedback)
• Arbeitsaufträge zu einzelnen Stunden (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen)
• Planung von drei kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten mit Stundenbild
• Planung von einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit mit Schwerpunkt Individualisierung, Differenzierung oder einer Supplierstunde für niedrigere Altersstufen
• Jahresplanung
• Erproben einer Unterrichtsphase
• Analyse und Gestaltung einer Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
• Abschlussarbeit (Didaktische Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunden und der kompetenzorientierten Aufgabenstellungen, Jahresplanung, Reflexion der Lehrveranstaltung und der Qualitätsmerkmale des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts)
• Mitarbeit (Diskussion, Feedback)
• Arbeitsaufträge zu einzelnen Stunden (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen)
• Planung von drei kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten mit Stundenbild
• Planung von einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit mit Schwerpunkt Individualisierung, Differenzierung oder einer Supplierstunde für niedrigere Altersstufen
• Jahresplanung
• Erproben einer Unterrichtsphase
• Analyse und Gestaltung einer Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
• Abschlussarbeit (Didaktische Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunden und der kompetenzorientierten Aufgabenstellungen, Jahresplanung, Reflexion der Lehrveranstaltung und der Qualitätsmerkmale des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit (80% Anwesenheit),
- Mitarbeit in der LV (20-30 %)
- Erprobung eines Unterrichtsteils bzw. Stundeneinstiegs (20 %)
- Seminararbeit (30-40 %)
- (fristgerechte) Abgabe der zu erledigenden Arbeiten (20 %)
- regelmäßige Anwesenheit (80% Anwesenheit),
- Mitarbeit in der LV (20-30 %)
- Erprobung eines Unterrichtsteils bzw. Stundeneinstiegs (20 %)
- Seminararbeit (30-40 %)
- (fristgerechte) Abgabe der zu erledigenden Arbeiten (20 %)
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur
Vorbereitende Lektüre für die LV:
- Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
- Geiß, Paul Georg (2016): Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag.
-Krampen, Günter (Hg.): Didaktik und Evaluation in der Psychologie. Hofgrefe 2006.
Approbierte Lehrbücher für den Psychologieunterricht
- Amann, Gabriele, Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.
- Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
- Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.
Empfohlene Fachliteratur (Auswahl)
- Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
- - Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
- Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.
Psychologiedidaktische Handreichungen:
- Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
- Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).
- Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.): Handreichung zum Grundkurs Psychologie am Gymnasium. Donauwörth: Auer 1996.
Allgemeindidaktische Literatur (Auswahl)
-Budke, Alexandra (2015), Fachlich argumentieren lernen. Münster, New York: Waxmann.
-Gruschka, Andreas (2002): Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Wetzlar: Büchse der Pandora.
-Freund, Josef et al. (Hg.): Guter Unterricht – Was ist das? Wien: ÖBV 1998.
-Helmke, Andreas (2007): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer.
-Helmke, Andreas (2010): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
-Hoffmann, Bernhard, Der Unterrichtsentwurf (2015). Baltmannsweiler: Schneider.
-Kiel, Ewald (2014): Grundwissen Lehrerbildung. Unterricht planen, durchführen, reflektieren: Praxisorientierung, Fallbeispiele, reflexionsaufgaben. Berlin: Cornelsen.
-Wiechmann, Jürgen (2016), 12 Unterrichtsmethoden. Weinheim u. Basel: Beltz.
-Zierer , Klaus (2013), Leitfaden Schulpraktikum. Baltmannsweiler: Schneider.
Vorbereitende Lektüre für die LV:
- Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
- Geiß, Paul Georg (2016): Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag.
-Krampen, Günter (Hg.): Didaktik und Evaluation in der Psychologie. Hofgrefe 2006.
Approbierte Lehrbücher für den Psychologieunterricht
- Amann, Gabriele, Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.
- Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
- Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.
Empfohlene Fachliteratur (Auswahl)
- Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
- - Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
- Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.
Psychologiedidaktische Handreichungen:
- Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
- Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).
- Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.): Handreichung zum Grundkurs Psychologie am Gymnasium. Donauwörth: Auer 1996.
Allgemeindidaktische Literatur (Auswahl)
-Budke, Alexandra (2015), Fachlich argumentieren lernen. Münster, New York: Waxmann.
-Gruschka, Andreas (2002): Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Wetzlar: Büchse der Pandora.
-Freund, Josef et al. (Hg.): Guter Unterricht – Was ist das? Wien: ÖBV 1998.
-Helmke, Andreas (2007): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer.
-Helmke, Andreas (2010): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
-Hoffmann, Bernhard, Der Unterrichtsentwurf (2015). Baltmannsweiler: Schneider.
-Kiel, Ewald (2014): Grundwissen Lehrerbildung. Unterricht planen, durchführen, reflektieren: Praxisorientierung, Fallbeispiele, reflexionsaufgaben. Berlin: Cornelsen.
-Wiechmann, Jürgen (2016), 12 Unterrichtsmethoden. Weinheim u. Basel: Beltz.
-Zierer , Klaus (2013), Leitfaden Schulpraktikum. Baltmannsweiler: Schneider.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.4.3
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
• Rahmenbedingungen der Unterrichtstätigkeit im Fach Psychologie und des Gegenstandes im schulischen Kontext reflektieren.
• Qualitätskriterien für den Psychologieunterricht entwickeln.
• Die speziell im Psychologieunterricht zu erwerbenden Kompetenzen reflektieren und Methoden zu deren Förderung entwickeln.
• Spezifische Arbeits-und Unterrichtsmethoden für den Gegenstand Psychologie prüfen.
• Prüfungsformate für die kompetenzorientierte Leistungsfeststellung kennenlernen, entwickeln, reflektieren, einschließlich der Erstellung von Maturaaufgaben.
• Betreuungsaufgaben für die VWA reflektieren.
• Einzelne Phasen des Unterrichts planen und durchführen.Inhalte:
• Auseinandersetzung mit und Kurzpräsentation von didaktisch relevanten Aufsätzen
• Analyse des Lehrplans und der Richtlinien für die kompetenzorientierte Reifeprüfung
• Analyse und Vergleich von Schulbüchern
• Reflexion der eigenen Lehrer/innenrolle
• Erstellung und Kritik von Arbeitsmaterial
• Planung des Psychologieunterrichts: Stundenbilder, Jahresplanung
• Entwicklung von Methodenkompetenz
• Varianten der Prüfungsformate
• VWA in Psychologie
• Eigenverantwortliches Arbeiten der SuS im Fach Psychologie
• Differenzierung und Individualisierung im Psychologieunterricht
• Psychologie für Kinder / einzelne Unterrichtseinheiten Psychologie für niedrigere KlassenMethode:
Die Studierenden arbeiten in wechselnden Kleingruppen und alleine.