180184 SE Definition der Person und ethische Herausforderungen (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Begriff der Person, dem man Würde und Rechte zuschreibt, bekommt große philosophische Aufmerksamkeit ganz besonders in Situationen, wo Personen verwundbar sind (Ethics of Vulnerability). Er spielt eine bedeutende und zentrale Rolle bei Entscheidungen im moralischen Bereich.
Das Seminar hat zum Ziel, die zugrundeliegenden anthropologischen Quellen der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte zu diskutieren, sowie dessen ethischen Herausforderungen. Das Seminar versucht die Analyse der verschiedenen Positionen immer ins Licht der heutigen Debatte zu bringen.
Das Seminar hat zum Ziel, die zugrundeliegenden anthropologischen Quellen der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte zu diskutieren, sowie dessen ethischen Herausforderungen. Das Seminar versucht die Analyse der verschiedenen Positionen immer ins Licht der heutigen Debatte zu bringen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.10.2014 14:00 bis So 12.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 13:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 10:00 - 15:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 15.10. 13:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 21.10. 09:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 21.10. 11:30 - 14:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 22.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M 9 Geist und Sprache
BA M6.2, BA M5.2
M-14 Mensch und Natur
PP 57.3.4,
PP 57.3.2
BA M6.2, BA M5.2
M-14 Mensch und Natur
PP 57.3.4,
PP 57.3.2
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Das Seminar hat zum Ziel, die zugrundeliegenden anthropologischen Quellen der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte zu diskutieren, sowie dessen ethischen Herausforderungen. Das Seminar versucht die Analyse der verschiedenen Positionen immer ins Licht der heutigen Debatte zu bringen.
Termine:
DI 14.10.2014, 10.00-15.00, Hörsaal 3E, NIG 3.Stock
MI 15.10.2014, 13.00-18.00, Hörsaal 2H, NIG 2.Stock
DI 21.10.2014, 09.00-14.00, Hörsaal 3E, NIG 3.Stock
MI 22.10.2014, 09.00-14.00, Hörsaal 2H, NIG 2.Stock