180187 SE Platon: Sophistes (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.11. 08:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 04.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 18.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 15.01. 08:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit im Seminar plus Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Text
Platon: Sophistes, in : Sämtliche Werke, 10 Bde., griech./dt., übers. F. Schleiermacher, F. Susemihl u.a., hrsg. K. Hülser, Frankfurt am Main u. Leipzig 1991, Bd. VII
Literatur
Heidegger, Martin: Platon: Sophistes (Wintersemester 1924/25), Gesamtausgabe Bd. 19, Frankfurt am Main 22018
Szlezák, Thomas A.: Platon lesen, Stuttgart 1993
Taylor, Alfred E.: Plato. The Man and his Work, London 41937
Platon: Sophistes, in : Sämtliche Werke, 10 Bde., griech./dt., übers. F. Schleiermacher, F. Susemihl u.a., hrsg. K. Hülser, Frankfurt am Main u. Leipzig 1991, Bd. VII
Literatur
Heidegger, Martin: Platon: Sophistes (Wintersemester 1924/25), Gesamtausgabe Bd. 19, Frankfurt am Main 22018
Szlezák, Thomas A.: Platon lesen, Stuttgart 1993
Taylor, Alfred E.: Plato. The Man and his Work, London 41937
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 20.09.2020 18:48
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Lehrstücke und Argumentationsformen des komplizierten Gedankengebäudes eines der metaphysischen Grundlagenwerke der Tradition verschaffen.
Platons Sophistes ist eines der prinzipientheoretischen Hauptwerke Platons, immens sowohl von Einfluss als auch von immanenter Bedeutung her, Seinsfragen meisterhaft denkend.
Grundlegende Themen und Begriffe der ersten Philosophie werden entwickelt: Sein, Seinswahrheit, Eines und Vieles, Nichtsein, Nichts, Bewegung, Ruhe Einheit, Unterschied.Ziele
Überblick über die Gedankenzusammenhänge des Platonischen Sophistes; Fähigkeit, Platon nachzudenken; Fähigkeit, grundlegende metaphysische Optionen einzuordnen; Fähigkeit, metaphysisch zu denken, entwickeln.Methoden
Gemeinsame Textlektüre und -interpretation. Einleitung durch den Lehrveranstaltungsleiter. Traditionelle Seminarmethode.