Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180190 SE Fachdidaktik Psychologie (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

Zusammenfassung

1 VOR-ORT Katschnig , Moodle
2 VOR-ORT Katschnig , Moodle
3 GEMISCHT Tarmann , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung wird die Jänner Einheit digital abgehalten.

17.12. auch DIGITAL in BBB
Ab dem 22.11.2021 findet die Lehre über DL in moodle statt (Termin am 3.12.21 UND 17.12.)
weitere Infos folgen über moodle

  • Freitag 15.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Freitag 05.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Freitag 19.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Freitag 03.12. 08:00 - 11:15 Digital
  • Freitag 17.12. 08:00 - 11:15 Digital
  • Freitag 21.01. 08:00 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum dieses zweistündigen Seminars stehen die von den Studierenden selbst gestalteten Unterrichtstunden. Neben inhaltlichen Inputs zu didaktischen Möglichkeiten, Formen des Unterrichtens etc. Probleme der Studierenden dazu erfragt, besprochen und gemeinsam gelöst (Jahresplanung, Curriculum, Begriffsklärungen, Literatursuche, Bearbeitung wissenschaftlicher Texte, Prüfungsmodalitäten etc.). Dabei stellen auch die eigenen Lernerfahrungen (Lerngeschichten) der Studierenden eine große Rolle. Für persönliche Reflexionen der verschiedenen Erwartungen der Studierenden an Ihren Beruf wird auch in diesem Seminar Zeit sein. Nicht zuletzt wird in dieser Lehrveranstaltung dem Berufsfeld der Lehrer*innen nachgegangen.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Vortrag, praktische Übungen und Diskussion erarbeitet. Literatur zu den einzelnen Aspekten wird jeweils im Seminar genannt. Den Teilnehmer*innen wird die Gelegenheit zu Rückfragen zwischen den einzelnen Abschnitten gegeben. Ziele sind dabei die Auseinandersetzung mit zentralen Grundbegriffen der Didaktik sowie Auseinandersetzung mit vorgegebener Literatur und Eigenaktivität (einzeln oder im Team. Halten einer Unterrichtseinheit, Literaturstudium, Diskussionen).
Jeweils zwei Studierende halten ca. 30 Minuten einer Unterrichtsstunde vor der Seminargruppe ab, diese wird direkt im Anschluss besprochen und nach verschiedenen Aspekten des Feedbacks bearbeitet (Selbstreflexion der Unterrichtenden, Feedback durch die Seminargruppe: schriftlich und mündlich jeweils mit anderen Feedbackmethoden: Sandwich, ein Aspekt, vorgegebene Beobachtungsraster, Koffer-Fragezeichen- Mülleimer, …), Feedback durch die SE-Leiterin schriftlich im Nachhinein
Überarbeitung der Unterr.std. nach Abhaltung und Feedback im Rahmen der SE-Arbeit
Jahres-, Monats-, Wochen- und Std.planungen sowie das Curriculum werden besprochen
Stimm- und Sprechübungen werden durchgeführt
Exkursionsideen + Fragen an SuS (bzw. wenn möglich Exkursion in Gruppen zu Orten, die mit dem Psychologieunterricht zu tun haben: z.B. Freud Museum, Dialog im Dunkeln, Museum der Illusionen, Narrenturm, Haus der Künstler in Gugging, Justizanstalt) bzw. Einladen von Personen (Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Journalist*innen, Richter*innen, …)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit/Mitarbeit sowie
Vor- und Nachbereitung einer Unterrichtsstunde in Teams.
Teilleistungen/Feedbackkultur
Verschriftlichung im Rahmen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Punktevergabe je nach Teilleistung (s.u.)
Inhalte der LV, bestimmte Teilleistungen (Jahresplanung, Std. planung, Tafelbild, Worksheet, Handout, SE-Arbeit), über moodle zu erledigen
Punktevergabe/ Notenschlüssel
100 Punkte Jahresplanung
100 Punkte Worksheet
100 Punkte Tafelbild
100 Punkte Handout
100 Punkte Unterrichtssequenz
100 Punkte Seminararbeit
_______________________________________

GESAMT: 600 Punkte
_______________________________________

Höchste Niedrigste Note
100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5

Prüfungsstoff

Inhalte der LV

Literatur

Biggs, John B. und Tang, Catherine (2011): Teaching for Quality Learning at University. McGraw Hill, Maidenhead. Cole
Cole, Ester; Siegel, Jane (2003): Effective Consultation in School Psychology. Hogrefe, Göttingen-Wien.
Goss Lucas, Sandra (2008): Guide to Teaching Introductory Psychology. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey, USA.
Grell, Jochen und Grell, Monika (2010): Unterrichts Rezepte. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore.
Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
Harris, Bryan: Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2013.
Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
Geiß, Paul: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. UTB: Wien, 2016.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh: Paderborn, 2002.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin, 2011.
Meyer, Hilbert: Unterrichts Methoden I und II. Theorieband und Praxisband. Cornelsen: Berlin, 1987 (15. Aufl.).
Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Kallmeyer: Hannover, 2010.
Thömmes, Arthur: Unterrichtseinheiten erfolgreich abschließen. 100 ergebnisorientierte Methoden für die Sekundarstufen. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2006.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag, (erscheint am 20 Sept. 2016).
Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. 7. Auflage. Weinheim/Basel 2005.
Stern, Thomas (2008): Förderliche Leistungsbewertung.- bm:ukk/özeps, Wien.
Amann, Gabriele, Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.
Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
Lahmer, Karl (2012): Kernbereiche der Psychologie. Wien: E. Dorner.
Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.
Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).
Wiechmann, Jürgen: Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Beltz Verlag: Weinheim und Basel, 2010.
Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.
Ab dem 26.11.2021 findet die Lehre über BBB statt (26.11./10.12.21/14.1.2022)
weitere Infos folgen über moodle

  • Freitag 22.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Freitag 12.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Freitag 26.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Freitag 10.12. 08:00 - 11:15 Digital
  • Freitag 14.01. 08:00 - 11:15 Digital
  • Freitag 28.01. 08:00 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum dieses zweistündigen Seminars stehen die von den Studierenden selbst gestalteten Unterrichtstunden. Neben inhaltlichen Inputs zu didaktischen Möglichkeiten, Formen des Unterrichtens etc. Probleme der Studierenden dazu erfragt, besprochen und gemeinsam gelöst (Jahresplanung, Curriculum, Begriffsklärungen, Literatursuche, Bearbeitung wissenschaftlicher Texte, Prüfungsmodalitäten etc.). Dabei stellen auch die eigenen Lernerfahrungen (Lerngeschichten) der Studierenden eine große Rolle. Für persönliche Reflexionen der verschiedenen Erwartungen der Studierenden an Ihren Beruf wird auch in diesem Seminar Zeit sein. Nicht zuletzt wird in dieser Lehrveranstaltung dem Berufsfeld der Lehrer*innen nachgegangen.Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Vortrag, praktische Übungen und Diskussion erarbeitet. Literatur zu den einzelnen Aspekten wird jeweils im Seminar genannt. Den Teilnehmer*innen wird die Gelegenheit zu Rückfragen zwischen den einzelnen Abschnitten gegeben. Ziele sind dabei die Auseinandersetzung mit zentralen Grundbegriffen der Didaktik sowie Auseinandersetzung mit vorgegebener Literatur und Eigenaktivität (einzeln oder im Team. Halten einer Unterrichtseinheit, Literaturstudium, Diskussionen).
Jeweils zwei Studierende halten ca. 30 Minuten einer Unterrichtsstunde vor der Seminargruppe ab, diese wird direkt im Anschluss besprochen und nach verschiedenen Aspekten des Feedbacks bearbeitet (Selbstreflexion der Unterrichtenden, Feedback durch die Seminargruppe: schriftlich und mündlich jeweils mit anderen Feedbackmethoden: Sandwich, ein Aspekt, vorgegebene Beobachtungsraster, Koffer-Fragezeichen- Mülleimer, …), Feedback durch die SE-Leiterin schriftlich im Nachhinein
Überarbeitung der Unterr.std. nach Abhaltung und Feedback im Rahmen der SE-Arbeit
Jahres-, Monats-, Wochen- und Std.planungen sowie das Curriculum werden besprochen
Stimm- und Sprechübungen werden durchgeführt
Exkursionsideen + Fragen an SuS (bzw. wenn möglich Exkursion in Gruppen zu Orten, die mit dem Psychologieunterricht zu tun haben: z.B. Freud Museum, Dialog im Dunkeln, Museum der Illusionen, Narrenturm, Haus der Künstler in Gugging, Justizanstalt) bzw. Einladen von Personen (Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Journalist*innen, Richter*innen, …)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit/Mitarbeit sowie
Vor- und Nachbereitung einer Unterrichtsstunde in Teams.
Teilleistungen/Feedbackkultur
Verschriftlichung im Rahmen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Punktevergabe je nach Teilleistung (s.u.)
Inhalte der LV, bestimmte Teilleistungen (Jahresplanung, Std. planung, Tafelbild, Worksheet, Handout, SE-Arbeit), über moodle zu erledigen
Punktevergabe/ Notenschlüssel
100 Punkte Jahresplanung
100 Punkte Worksheet
100 Punkte Tafelbild
100 Punkte Handout
100 Punkte Unterrichtssequenz
100 Punkte Seminararbeit
_______________________________________

GESAMT: 600 Punkte
_______________________________________

Höchste Niedrigste Note
100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5

Prüfungsstoff

Inhalte der LV

Literatur

Biggs, John B. und Tang, Catherine (2011): Teaching for Quality Learning at University. McGraw Hill, Maidenhead. Cole
Cole, Ester; Siegel, Jane (2003): Effective Consultation in School Psychology. Hogrefe, Göttingen-Wien.
Goss Lucas, Sandra (2008): Guide to Teaching Introductory Psychology. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey, USA.
Grell, Jochen und Grell, Monika (2010): Unterrichts Rezepte. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore.
Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
Harris, Bryan: Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2013.
Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
Geiß, Paul: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. UTB: Wien, 2016.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh: Paderborn, 2002.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin, 2011.
Meyer, Hilbert: Unterrichts Methoden I und II. Theorieband und Praxisband. Cornelsen: Berlin, 1987 (15. Aufl.).
Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Kallmeyer: Hannover, 2010.
Thömmes, Arthur: Unterrichtseinheiten erfolgreich abschließen. 100 ergebnisorientierte Methoden für die Sekundarstufen. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2006.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag, (erscheint am 20 Sept. 2016).
Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. 7. Auflage. Weinheim/Basel 2005.
Stern, Thomas (2008): Förderliche Leistungsbewertung.- bm:ukk/özeps, Wien.
Amann, Gabriele, Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.
Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
Lahmer, Karl (2012): Kernbereiche der Psychologie. Wien: E. Dorner.
Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.
Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).
Wiechmann, Jürgen: Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Beltz Verlag: Weinheim und Basel, 2010.
Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist derzeit leider nur online-Teilnahme möglich!

  • Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen der Psychologie und deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend vom Lehrplan, von fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie von der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Unterrichtsmodelle erstellt, präsentiert und besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form einer beispielhaft dargestellten Unterrichtsstunde, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit

Gewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der Endnote

Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.

Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.

Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen auf Unterrichtssequenzen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

Grundlage:
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe, Bern 2016;
Geiß, Paul Georg / Tulis, Maria (Hrsg.): Psychologie unterrichten : fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Opladen (u.a.) 2021
darüber hinaus alle approbierten Lehrbücher;
weitere Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32