Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180192 UE-GKL Übung Logik (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Webseite zur Lehrveranstaltung (Hausübungen und schließlich Prüfungstermine und -ergebnisse): http://logik.phl.univie.ac.at/~chris/ws2008-2009/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2008 12:00 bis So 05.10.2008 20:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 20:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 13.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 20.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 27.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 03.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 10.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 17.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 24.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 01.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 15.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 12.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 19.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 26.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um die Übung zur jeweils im Wintersemester abgehaltenen Vorlesung "Einführung in die Logik". In der Übung werden die in der Vorlesung theoretisch erarbeiteten Themen und Fähigkeiten praktisch eingeübt, wobei stark auf den Kenntnisstand und die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen wird und offene Fragen beziehungsweise Unklarheiten auch ausführlich behandelt werden können, was bei Bedarf bis zu einer Wiederholung einzelner Stoffkapitel gehen wird.Wegen der unterschiedlichen Studienpläne ist es, wenn das von der deutlichen Mehrheit der Teilnehmenden gewünscht ist, auch möglich, in einem Teil der zur Verfügung stehenden Zeit eine kompakte Einführung in die Logik zu geben, welchenfalls die fruchtbare Teilnahme auch für Studierende, die, einem der alten Studienpläne unterliegend, vom Besuch der Vorlesung Abstand nahmen, möglich ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei schriftliche Prüfungen, eine über die Aussagenlogik, eine über die Prädikatenlogik (jeweils mit einem Ersatztermin), entscheiden über die Gesamtnote, wobei die Gewichtung der Prädikatenlogikprüfung die größere ist. Hausübungen dienen in erster Linie dem Üben und sollen dem Vortragenden Einblick geben, welche Themen einer intensiveren Behandlung bzw. Wiederholung bedürfen; in die Beurteilung fließen sie nur insofern ein, als sie die Gesamtnote um bis zu einen Grad verbessern (aber nicht verschlechtern) können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Übung (vor allem in Zusammenhang mit der Vorlesung) ist, dass die Teilnehmerinnen (a) einen grundlegenden Überblick darüber erhalten, worum es sich bei formaler Logik handelt; dass (b) die zahlreichen und häufig kolportierten Vorurteile (z. B. "Logik ist tautologisch"; "Logik liefert keinen Erkenntnisgewinn"; "Logik behauptet, dass alle Sätze wahr oder falsch sind") vermieden und, so bereits vorhanden, gemindert werden; und (c) dass die Berührungsangst vor formalen Dingen und Aufgabenstellungen abgebaut werde, wobei (d) die Teilnehmerinnen die Fertigkeit erlangen, selber einfachere formale Aufgabenstellungen zu lösen.
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturstudium ist für die Lehrveranstaltung selbst nicht erforderlich. Wer einen dem Übungsinhalt vergleichbaren Stoff selbstständig erarbeiten wollte, könnte dazu eines der üblichen Einführungswerke heranziehen, zum Beispiel das in der Vorlesung verwendete Bergmann, Moor, Nelson: "The Logic Book" (vergriffen); Lemmon: "Beginning Logic"; oder das Skriptum "Prädikatenlogik der ersten Stufe mit Identität" (Facultas-Verlag, ISBN 978-90-42-56081-9, erhältlich im NIG-Shop).Wer (philosophische) Hintergrundinformationen zum Thema wünscht, ist zum Beispiel mit den Reclam-Büchern Salmon: "Logik" (ISBN 978-3150079966) und Tugendhat, Wolf: "Logisch - semantische Propädeutik" (ISBN 978-3150082065) oder mit dem Penguin-Taschenbuch Hodges, Wilfred: "Logic" (ISBN 9780141003146) gut bedient.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3.2.5, BA M3.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36