Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180199 VO Einführung in die Psychologie für das Lehramt PP (2014W)
Labels
Deutsch
Die Lehrveranstaltung soll neben einer allgemeinen Einführung Einblicke in Spezialgebiete und Anwendungsfelder der Psychologie liefern. Die Umsetzbarkeit im Unterricht wird dabei berücksichtigt
Die Lehrveranstaltung soll neben einer allgemeinen Einführung Einblicke in Spezialgebiete und Anwendungsfelder der Psychologie liefern. Die Umsetzbarkeit im Unterricht wird dabei berücksichtigt
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.01.2015 17:30 - 19:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Freitag 06.03.2015 17:30 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 24.04.2015
- Montag 01.06.2015
- Freitag 27.11.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 25.11. 17:30 - 19:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Freitag 28.11. 13:30 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 02.12. 17:30 - 19:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 09.12. 17:30 - 19:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 16.12. 17:30 - 19:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 13.01. 17:30 - 19:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 20.01. 17:30 - 19:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kennenlernen pädagogisch-psychologischer Konzepte des Kindes- und Jugendalters vor dem Hintergrund relevanter Forschungsergebnisse
- Studierende können erworbenes psychologisches Wissen zum Handlungsfeld 'Schule' in Beziehung setzen
- Reflexion individueller Bedingungen menschlichen Lernens
- Erwerb von allgemein psychologischem Fach- und Kontextwissen
- Studierende können erworbenes psychologisches Wissen zum Handlungsfeld 'Schule' in Beziehung setzen
- Reflexion individueller Bedingungen menschlichen Lernens
- Erwerb von allgemein psychologischem Fach- und Kontextwissen
Prüfungsstoff
Medienunterstützter Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Diskussionsbeiträge jederzeit möglich
Literatur
Maderthaner, R. (Hrsg.). (2008). Psychologie. Wien: Facultas Verlag. UTB- Basics.
- Zimbardo, P.G. und Gerrig, R.J. (2008). Psychologe. 18. Aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
- Friedrich, M. (Hrsg.). (2001). Tatort Kinderseele. Wien: Ueberreuter.
- Figdor, H. (Hrsg.). (2001). Kinder aus geschiedenen Ehen, zwischen Trauma und Hoffnung. Mainz: Grünewald
- Zimbardo, P.G. und Gerrig, R.J. (2008). Psychologe. 18. Aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
- Friedrich, M. (Hrsg.). (2001). Tatort Kinderseele. Wien: Ueberreuter.
- Figdor, H. (Hrsg.). (2001). Kinder aus geschiedenen Ehen, zwischen Trauma und Hoffnung. Mainz: Grünewald
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 57.1.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
- Die Lehrerpersönlichkeit im Unterricht -professionelle Fertigkeiten und Strategien
- Paradigmenwechsel in der Psychologie - die Entwicklung der akademischen Psychologie
- Gegenwärtige Forschungsorientierungen in der Psychologie
- Psychologie der menschlichen Entwicklung: Phänomene der psychischen Entwicklung - emotionale Störungen und deren Ursachen
- Wahrnehmung: Selbst- und Fremdwahrnehmung - soziale Beziehungen
- Kommunikation und Präsentation
- Coaching: Konflikte und Konfliktlösungen
- Psychologische Diagnostik
- Krisenintervention: Scheidung, Missbrauch, Kinder und der Tod
- ADHS - Außenseiter der Gesellschaft?