180200 LPS Lektüre-Kurs (2007W)
Wittgenstein`s "Philosophische Untersuchungen"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
pünktlicher Beginn
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2007 10:00 bis So 30.09.2007 20:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2007 13:00 bis So 14.10.2007 20:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2007 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 11.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 18.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 25.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 08.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 15.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 22.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 29.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 06.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 13.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 10.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 17.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 24.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 31.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Lektüre-Proseminar widmet sich dem Hauptwerk der späteren Philosophie Wittgensteins, das anhand ausgewählter Paragraphen in seinen Grundzügen erarbeitet werden soll, um eine Basis für die weitere Lektüre zu haben. Hierzu werden die einzelnen Paragraphen gemeinsam in der Lehrveranstaltung gelesen und diskutiert. Darüber hinaus wird den Studierenden durch abzugebende Stundenreflexionen die Möglichkeit gegeben, die Auseinandersetzung zu vertiefen und eigene Gedanken zu formulieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. Hg. v. G.E. Anscombe, G.H. v. Wright u. Rush Rhees. Werkausgabe Bd. 1.Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988.
Majetschak, Stefan: Ludwig Wittgensteins Denkweg. Freiburg i. Breisgau: Alber 2000.
Schulte, Joachim: Wittgenstein. Eine Einführung. Suttgart: Reclam 2001.Prüfungsmodalitäten:
Wöchentliche Abgabe eines Kurzkommentars zu den jeweils zu lesenden Paragraphen, Abgabe von fünf Stundenreflexionen, Abschlußarbeit.
Majetschak, Stefan: Ludwig Wittgensteins Denkweg. Freiburg i. Breisgau: Alber 2000.
Schulte, Joachim: Wittgenstein. Eine Einführung. Suttgart: Reclam 2001.Prüfungsmodalitäten:
Wöchentliche Abgabe eines Kurzkommentars zu den jeweils zu lesenden Paragraphen, Abgabe von fünf Stundenreflexionen, Abschlußarbeit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3/1/2, BA: M 2.2
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19