Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180201 IK Rhetorik und Argumentationstheorie (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2008 12:00 bis So 05.10.2008 20:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 06.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 13.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 20.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 04.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 11.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 08.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 22.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 29.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eigenheiten und Aufbau philosophischer Argumente, Vergleich mit wissenschaftlichen Argumenten, philosophische Argumentationsmuster (z.B. transzendentale Argumente, Selbstanwendungsargumente, Gedankenexperimente, Analogieargumente, Scheinargumente), rhetorische Figuren (Metaphern, Metonymien, Allegorien etc.) und ihre Rolle in philosophischen Texten und Argumenten, Logik und Rhetorik (z. B. Verhältnis Begriff-Metapher, figurative versus wörtliche Sprache), philosophische Textformen (Dialog, Monographie, Aphorismen, Fragmente etc.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodus:Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Lektürekenntnis, schriftliche oder mündliche Prüfung am Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel:
Die TeilnehmerInnen erarbeiten sich die wichtigsten Ansätze der philosophischen Argumentationstheorie und sind befähigt, den argumentativ-rhetorischen Aufbau philosophischer Texte zu erkennen und diese Kenntnis auch für das eigene Schreiben fruchtbar zu machen.
Die TeilnehmerInnen erarbeiten sich die wichtigsten Ansätze der philosophischen Argumentationstheorie und sind befähigt, den argumentativ-rhetorischen Aufbau philosophischer Texte zu erkennen und diese Kenntnis auch für das eigene Schreiben fruchtbar zu machen.
Prüfungsstoff
Methode:
Gemeinsame Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Vortrag, Diskussion. Texte werden nach Bedarf auf der e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Gemeinsame Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Vortrag, Diskussion. Texte werden nach Bedarf auf der e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literatur:
Julian Baggini/Peter S. Fosl: The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods, Blackwell, 2003.
Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck, 2004.
Bernhard H. F. Taurek: Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie, Frankfurt: Suhrkamp TW, 2004.
Julian Baggini/Peter S. Fosl: The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods, Blackwell, 2003.
Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck, 2004.
Bernhard H. F. Taurek: Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie, Frankfurt: Suhrkamp TW, 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3.3, PP § 57.2.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36