Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180203 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2007W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 15.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 22.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 29.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 05.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 12.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 19.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 26.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 03.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 10.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 17.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 07.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 14.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 21.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 28.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten soll die StudienanfängerInnen mit dem grundlegenden Rüstzeug für ihr kommendes Studium ausstatten. Dazu gehören in erster Linie formale Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitsweise, aber auch eine inhaltliche Grundorientierung im Philosophiestudium. Beides will diese Lehrveranstaltung im praktischen Ineinandergreifen vermitteln.
Die drei formalen Schwerpunkte sind 1. Recherche, 2. Referat und 3. schriftliche Arbeit. Diese Themen werden anfangs anhand des Skriptums Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen (Flatscher/Posselt/Weiberg) gemeinsam durchgearbeitet und im Laufe des Semesters praktisch erprobt. Die Studierenden bekommen theoretische Informationen, aber vor allem auch praktische Tipps, wie am effizientesten wissenschaftlich gearbeitet wird. Hausübungen sollen dazu dienen, mittels Feedback und Kritik konkrete Verbesserungen bei formalen und inhaltlichen Anforderungen zu erzielen.
Parallel zu diesen formalen Schwerpunkten wird es zwei inhaltliche Schwerpunkte geben, die eine erste Grundorientierung im Philosophiestudium geben sollen. Diese Themenblöcke orientieren sich an der Aufteilung in theoretische und praktische Philosophie. Die erlernten formalen Kriterien werden somit direkt an Texten relevanter DenkerInnen angewendet. Die gemeinsame Lektüre von kurzen, ausgewählten Textausschnitten soll einen konkreten Einblick in Reichhaltigkeit philosophischer Fragestellungen bieten. Pro Themenblock werden ca. drei bis vier kleine Textausschnitte relevanter philosophischer Grundtexte gelesen, die auch die Bandbreite der Philosophiegeschichte andeuten sollen. Ziel dieser punktuellen Lektüren ist es, gemeinsam einen philosophischen Text lesen zu lernen, d.h.: Argumentationslinien nachzuvollziehen, sich in einem ersten Schritt unverzichtbare philosophische Grundbegriffe anzueignen und Texte in einem ideengeschichtlichen Zusammenhang verorten zu können.

Da die LV auf maximal 40 TeilnehmerInnen beschränkt ist, ist eine Voranmeldung erforderlich!
Didaktik:
Nach einer allgemeinen Einführung von meiner Seite werden die formalen Anforderungen anhand von inhaltlichen Themenkomplexen eingeübt und die Texte gemeinsam erarbeitet (Impulsreferate mit Thesenblatt, Hausübungen, eine kleine Arbeit).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Als Unterlage für die formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens wird in der LV folgendes Skriptum verwendet: M. Flatscher, G. Posselt, A. Weiberg: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen. Wien 2005 (im NIG-Shop erhältlich!)
Die ausgewählten Textpassagen des inhaltlichen Teils werden von mir in einem Reader zusammengestellt, der zu Semesterbeginn erhältlich sein wird.

Prüfungsmodalitäten:

1. Regelmäßige Teilnahme (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)

2. Termingerechte Abgabe und eigenständige Erledigung der Hausübungen

3. Erstellung einer ca. 3-5-seitigen schriftlichen Arbeit über einen der gelesenen Texte d.h. Darstellung des Gedankenganges in eigenen Worten mit Zitaten aus den Originaltexten.
Referate: ersetzen die Abfassung der schriftlichen Arbeit.
Anforderungen bei der Teilnahme an einer Referatsgruppe (max. 3 Personen): Erstellung eines gemeinsamen Thesenpapiers und schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 3-5 Seiten) gemäß den Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten.

4. Schriftliche Abschlussprüfung


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 3/1/3, BA: M 2.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36