180204 SE Grundbegriffe der Metaphysik expliziert an Kants Denken (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 14:00 bis Mo 29.09.2014 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
alle Termine sind im Stift Zwettl: Bildungshaus
09.-11. Jänner. 2015Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar ist als Blockveranstaltung im Bildungshaus des Stiftes Zwettl geplant und soll durch eine Erarbeitung zentraler Begriffe insbesondere von Kants Kritik der reinen Vernunft die wichtigsten Aspekte der Metaphysik als auch diese selbst ver¬ständlich machen. Zur Diskussion stehen Begriffe wie Erfahrung, Zeit, Raum, die wichtigsten Kategorien, weiters die Unterscheidung zwischen analytischen und syn¬thetischen Urteilen, der Ich-Begriff und damit im Zusammenhang der Begriff des Schematismus. Abschließend werfen wir noch einen kurzen Blick auf Kants Ideen¬lehre. In unseren Überlegungen werden wir uns also in erster Linie mit der so genann¬ten „Theoretischen Philosophie“ auseinandersetzen und uns nur mit kurzen Hinweisen, wie sie sich aus Kants Erörterungen im Abschnitt „Transzendentale Dialektik“ erge¬ben, mit der „Praktischen Philosophie“ beschäftigen. Ziel des Seminars ist es, ein Ver¬ständnis der Metaphysik im Allgemeinen zu vermitteln und grob den Aufbau der Kri¬tik der reinen Vernunft darzulegen und so, bei gegebenem Interesse, deren Lektüre zu erleichtern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein benotetes Seminarzeugnis kann durch eine entsprechende schriftliche Arbeit zu der behandelten Thematik erworben werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die zu diesem Seminar angemeldeten Studierenden werden mittels ihrer universitären e-mail Adresse, so nicht ausdrücklich anders gewünscht, über Details dieser Lehrveranstaltung, ihre Gestaltung und Durchführung informiert und auch über die Textschwerpunkte, die jeweils vorzubereiten sind. Eventuell werde ich um kurze Impulsreferate zu den zu bearbeitenden Texten bitten, um einen gemeinsamen Wissenstand zu gewährleisten und ausreichend Zeit für Gespräche und Diskussion zu schaffen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36