Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180205 PS Ethik im Sport (2008W)

Ethische Fragestellungen im Leistungs- und Freizeitsport, im Sportunterricht sowie aus gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Sicht Sport im Spannungsfeld von Individuum und sozialem Umfeld

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 14.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 04.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 11.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 18.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 25.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 02.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 09.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 16.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gedanken zur Sportethik:
- Fit- und Fun-bewegung
- deontologischen Ethik als Gegensatz zur utilitaristischen Ethik im Sport
- Utilitarismus und Doping
- Der moralische Aspekt beim Doping
- Problem und Phänomen Doping im Spannungsfeld zwischen Individualethik und Sozialethik
- Leistungssport und Egoismus
- Egoorientierter (Leistungs-)Sport
- gesunder sportiver Egoismus
- Anerkennung im Sport
- Sport - Ethik und der olympische Gedanke
- Sport und Medien - Menschenhandel
- Behindertensport
- Chancengleichheit im Sport
- Frauensport

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 3.2.3, BA M6.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36