Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180207 PS Was ist Zeit? (2024W)

Eine Einführung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 21.01. 20:15-21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! Der Termin am 12.11.2024 muss leider abgesagt werden.
ACHTUNG!! Der Termin am 19.11.2024 muss leider abgesagt werden.

  • Dienstag 15.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 22.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 29.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 05.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 26.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 03.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 10.12. 20:15 - 21:30 Digital
  • Dienstag 17.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 07.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 28.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel dieses Kurses ist es, eine Einführung in die Philosophie der Zeit zu bieten. Genauer gesagt werden wir die ontologische Frage nach dem Wesen der Zeit behandeln. Die Teilnehmer*innen sollen mit grundlegenden Auffassungen zur Zeit sowie mit grundlegenden Texten der theoretischen Philosophie (z.B. Timaios, KrV) vertraut gemacht werden. Dabei sollen auch Argumentationsstrategien und die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden.

Inhalte: Kurt Gödel (1949) hat einst angemerkt, dass die Zeit auch nach Einstein *die* philosophische Frage bleibt (vgl. S. 557; Yourgrau 2005, S. 110). Und tatsächlich zeigt ein Blick auf die Geschichte der Philosophie, dass die Frage nach dem Wesen der Zeit schon immer von grundlegender Bedeutung war und im letzten Jahrhundert zusätzlich an Popularität gewonnen hat.
In diesem Proseminar soll diese Frage behandelt werden, indem die drei Hauptrichtungen der Philosophiegeschichte untersucht werden, die als Antworten darauf entstanden sind. Die Unterschiede zwischen und innerhalb dieser Hauptrichtungen werden dabei thematisiert.
Zunächst rückt der Absolutismus (auch bekannt als Platonismus) in den Fokus, demzufolge die Zeit etwas Physisches ist, das auch dann weiter existieren würde, wenn es weder Veränderung noch Subjekte gäbe, d.h. wenn die Welt durch Stillstand gekennzeichnet wäre und unerfahren bliebe. Laut den Vertreter*innen dieser Ansicht ähnelt die Zeit einem Behälter, der unabhängig davon existiert, ob er gefüllt ist oder nicht. Platon und Newton werden immer wieder mit dieser Richtung assoziiert. In der hinduistischen Philosophie wird sie weitgehend von der Nyāya-Vaiśeṣika-Schule vertreten.
Ferner wird der Reduktionismus (auch bekannt als Relationismus) diskutiert. Befürworter dieser Position argumentieren, dass Zeit auf Veränderungen zurückzuführen ist, dass es also in einem stillstehenden oder leeren Universum keine Zeit geben würde. In der europäischen Philosophie wird diese Ansicht mit Leibniz und, wenn auch umstritten, mit Aristoteles in Verbindung gebracht. In der hinduistischen Philosophie ist sie vergleichbar mit der klassischen Sicht der Sākṃhya-Schule, in der das Prinzip der Veränderung, die dynamische prakṛti, eine der beiden fundamentalen Realitäten ausmacht, auf welche die Zeit reduzierbar ist.
Anschließend wird der Idealismus diskutiert, die Ansicht, dass die Zeit eine Beschaffenheit des Gemüts ist, dass es also ohne ein Subjekt auch keine Zeit gäbe. Kant, der die Debatte zwischen dem Absolutisten Newton und dem Reduktionisten Leibniz aufgreift, erklärt in seiner transzendentalen Ästhetik, dass sowohl der Absolutismus als auch der Reduktionismus fehlerhaft sind und schlägt stattdessen vor, die Zeit als eine subjektive Form unserer Anschauung zu betrachten. McTaggart argumentiert in seinem berühmten Essay, The Unreality of Time, dass die zeitliche Ordnung, wie auch immer sie verstanden wird, ob als absolut oder relativ, eine Illusion ist und dass es daher so etwas wie Zeit gar nicht gibt. Eine ähnliche Ansicht wird im Hinduismus von der Advaita-Vedānta-Schule vertreten, der zufolge es eine einzige fundamentale und unveränderliche Realität gibt, die zeitlos ist. Zeit ist daher bloß eine Erscheinung (māyā).
Da die Geschichte der Physik bei der Frage nach der Zeit immer in Wechselwirkung mit der philosophischen Entwicklung stand, kann sie hier nicht außer Acht gelassen werden. Deshalb wird die Kursleiterin nach der Behandlung der drei Hauptrichtungen der Philosophiegeschichte einen zusammenfassenden, allgemeinverständlichen Überblick über den aktuellen Stand der Argumente geben, die sich aus der Physik in Bezug auf die Zeit ableiten lassen.

Methoden: Abhandlung der drei genannten Hauptrichtungen der Zeitphilosophie; Referate; Diskussionen; allgemeinverständlicher Überblick über Argumente, die sich aus der Physik in Bezug auf die Zeit ableiten lassen; Debatte, bei der die Studierenden eine der drei Richtungen argumentativ verteidigen müssen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (max. 3 ausgelassene Einheiten), aktive Teilnahme (inkl. an der Abschlussdebatte), Referat, Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Studierenden müssen im Laufe des Semesters einen Text aus der Literaturliste präsentieren, was 30% der Gesamtnote ausmacht. Eine aktive Teilnahme, inkl. an der Abschlussdebatte, trägt weitere 20% zur Endnote bei. Die Einreichung eines Abschlussessays von etwa 15 Seiten ist erforderlich, um das Seminar abzuschließen, und trägt bis zu weiteren 50% zur Gesamtnote bei.

Notenschlüssel:
1: 87-100% (sehr gut)
2: 75-86% (gut)
3: 63-74% (befriedigend)
4: 50-62% (genügend)
5: 0-49% (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus der im Seminar besprochenen Literatur.

Literatur

Apte, V. M. (Hg., 1960): Brahma-Sūtra Shānkara-Bhāshya, Mumbai/Bombay: Popular Book Depot.
Aristoteles (2013): Physik, Berlin: Holzinger Verlag.
Balslev, A. N. (2019): A Study of Time in Indian Philosophy, Neu-Delhi: D.K. Printworld.
Basu, B.D. (Hg., 1923): The Sacred Books of the Hindus, Band VI: Vaiśeṣika Sūtra of Kaṇāda, Allahabad: Vijaya Press.
Bryan, J. (2022): Continuity and Community in the Myth of the Statesman. In: Vázquez, D.; Ross, A. (Hg.), Time and Cosmology in Plato and the Platonic Tradition, Leiden/Boston: Brill, S. 22-43.
Callahan, J.F. (1948): Four Views of Time in Ancient Philosophy, Cambridge: Harvard University Press.
Chatterjee, S.; Datta, D.: An Introduction to Indian Philosophy, Neu-Delhi: Rupa.
Dasti, M.; Phillips, S. (Hg., 2017): The Nyāya-sutra. Selections with Early Commentaries, Indianapolis: Hackett Publishing Company.
Dellian, E. (Hg., 1990): Samuel Clarke. Der Briefwechsel mit G. W. Leibniz von 1715/1716, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Emery, N.; Markosian, N.; Sullivan, M. (2020): Time. In: Zalta, E. N. (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy, <https://plato.stanford.edu/archives/win2020/entries/time/>.
Gambhirananda, S. (Hg., 2009): Śvetāśvatara Upaniṣad. With the Commentary of Śaṅkarācārya, Kolkata: Advaita Ashrama.
Gloy, K (2008): Philosophiegeschichte der Zeit, München: Fink-Verlag.
Gödel, K. (1949): A Remark about the Relationship between Relativity Theory and Idealistic Philosophy. In: Schilpp, P.
(Hg.), Albert Einstein: Philosopher-Scientist, Evanston: Open Court.
Ilievski, V. (2015): Eternity and Time in Plato’s Timaeus. In: Antiquite Vivante 65, S. 5-22.
Janiak, A. (2022): Kant’s Views on Space and Time. In: Zalta, E. N. (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy, <https://plato.stanford.edu/archives/sum2022/entries/kant-spacetime/>.
Jhā, G. (Hg., 1939): Gautama's Nyāyasūtras, with Vātsyāyana-Bhāṣya. Poona Oriental Series No. 59, Poona: Oriental Book Agency.
Jhā, G. (Hg., 1942): The Chāndogyaopanishad. A Treatise on Vedānta Philosophy Translated into English with the Commentary of Śaṅkara, Pune: Oriental Book Agency.
Kant, I. (2014): Kritik der reinen Vernunft, Band I, Berlin: Suhrkamp.
Kochiras, H. (2016): Newton’s Absolute Time. In: Gerogiorgakis, S. (Hg.), Time and Tense; München: Philosophia (Basic Phil.Concepts), S. 169-195.
McDaniel, K. (2020): John M. E. McTaggart. In: Zalta, E. N. (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy,<https://plato.stanford.edu/archives/sum2020/entries/mctaggart/>.
McDonough, J. K. (2021): Leibniz’s Philosophy of Physics. In: Zalta, E. N. (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy, <https://plato.stanford.edu/archives/fall2021/entries/leibniz-physics/>.
McTaggart, J.E. (1908): The Unreality of Time. In: Mind 17 (68), S. 457-474.
Moise, I.; Thite, G. U. (Hg., 2022): Vaiśeṣikasūtra – A Translation, New York: Routledge.
Newton, I. (1846): The Mathematical Principles of Natural Philosophy [Philosophiae Naturalis Principia Mathematica], New York: Daniel Adee.
Newton, I. (2004): Philosophical Writings, Cambridge: Cambridge University Press.
Newton-Smith, W. H. (2019): The Structure of Time, London: Routledge.
Platon (1952): Statesman, New Haven: Yale University Press.
Platon (2017): Timaios, Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Prasad, H. S. (Hg., 1992): Time in Indian Philosophy, Delhi: Sri Satguru Publications/South Asia Books.
Rynasiewicz, R. (2022): Newton’s Views on Space, Time, and Motion. In: Zalta, E. N. (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy, <https://plato.stanford.edu/archives/spr2022/entries/newton-stm/>.
Rovelli, C. (2019): Die Ordnung der Zeit, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Sorabji, R. (1983): Time, Creation and the Continuum, London: Duckworth.
Virupakshananda, S. (Hg., 1995): Sāṁkhyakārikā of Iśvara Kṛṣṇa, Madras/Chennai: Sri Ramakrishna Math.
Yourgrau, P. (2005): A World Without Time, New York: Perseus Books Club.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 07:06