180210 VO-L Philosophie als actus intellectualis (2024W)
Dimensionen der Philosophie bei Robert REININGER und bei NISHIDA Kitaro
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 05.03.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- N Mittwoch 07.05.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfung
Modus: schriftlich : Ein kurzer Aufsatz im Umfang von 2 Seiten (max. 3 Seiten) muss nach den bestimmten Prüfungsfragen verfasst werden.
Mitnahme von Laptop, Tablette u.a. tragbarem Mediengerät ist gestattet.
Bitte um Mitnahme des eigenen Studienausweises.
Antwortbogen direkt auf den o.g. Link hochzuladen bzw. vor Ort der Leiter/in der Prüfung eigenhändig abzugeben.
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung: schriftlich vor Ort. Aus dem Stoff der LV werden einige Fragen zum Verfassen eines kompakten Aufsatzes von 2-3 Seiten gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die vorgestellten Materialien mit den Vorträgen der LV (ausgenommen Gastvorträge).
Unterlagen: Siehe Moodle
Unterlagen: Siehe Moodle
Literatur
KLEIN, Hans-Dieter: Haben Computer eine Seele?, in: System der Philosophie Bd. II, Naturphilosophie, Frankfurt a.M. 2006
HASHI, Hisaki:
The Field of Between: The Field of Inter-Action and Intra-Relation – Toward a Logic for a Global World, https://phaidra.univie.ac.at/o:2112407
Transcending Empiricism and Sober Self-Recognition, https://phaidra.univie.ac.at/o:2112405
Nāgārjuna,„Mūlamādhymaka karikā“ (Zur mittleren Anschauung von Sein und Nicht-Sein), in: B. Weber-Brosamer, D. Back (Hg.),
Die Philosophie der Leere. Nāgārjunas Mūlamādhymaka-karikās Übersetzung des Buddhistischen Basistextes, Wiesbaden 2005
NISHIDA, Kitarō:
Kōiteki chokkan no tachiba (行為的直観の立場 Von der Position der Handlenden Einsicht) in: Gesamtausgabe Bd. 8, Tokyo 1965
PUTNAM, Hilary: Die Natur mentaler Zustände, in: BIERI, Peter (Hg.), Analytische Philossophie des Geistes, Weinheim 1997
REININGER, Robert:
Metaphysik der Wirklichkeit, München / Basel 1970
SCHOPENHAUER, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung, Erster Band, §53 - § 71, Zürich 1977
Sanmyutta-nikāya, in: Reden des Buddha, Stuttgart 1996;
in: Genshi-butten (Sutras des Früh-Buddhismus), Nagao (Hg.), Tokyo 1989
Vasubandhu: Triṃśikā vijñapti-mātratā (30 Verse über die Theorie des Nur-Bewusstseins) / 唯識三十頌 yuishiki-sanjū-ju
(Übersetzung im klassischen Chinesisch), in: Taishō Tripitaka / Taishō Shinshū Daizō-kyō (大正新脩大蔵経)Bd. 31,
瑜伽部 (yuga-bu, Schriften der Yōgacāra-Schule), Tokyo 1991
Takemura, Makio: Yuishiki no kōzō (唯識の構造 Die Struktur der Philosophie des Nur-Bewusstseins), Tokyo 1989
HASHI, Hisaki:
The Field of Between: The Field of Inter-Action and Intra-Relation – Toward a Logic for a Global World, https://phaidra.univie.ac.at/o:2112407
Transcending Empiricism and Sober Self-Recognition, https://phaidra.univie.ac.at/o:2112405
Nāgārjuna,„Mūlamādhymaka karikā“ (Zur mittleren Anschauung von Sein und Nicht-Sein), in: B. Weber-Brosamer, D. Back (Hg.),
Die Philosophie der Leere. Nāgārjunas Mūlamādhymaka-karikās Übersetzung des Buddhistischen Basistextes, Wiesbaden 2005
NISHIDA, Kitarō:
Kōiteki chokkan no tachiba (行為的直観の立場 Von der Position der Handlenden Einsicht) in: Gesamtausgabe Bd. 8, Tokyo 1965
PUTNAM, Hilary: Die Natur mentaler Zustände, in: BIERI, Peter (Hg.), Analytische Philossophie des Geistes, Weinheim 1997
REININGER, Robert:
Metaphysik der Wirklichkeit, München / Basel 1970
SCHOPENHAUER, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung, Erster Band, §53 - § 71, Zürich 1977
Sanmyutta-nikāya, in: Reden des Buddha, Stuttgart 1996;
in: Genshi-butten (Sutras des Früh-Buddhismus), Nagao (Hg.), Tokyo 1989
Vasubandhu: Triṃśikā vijñapti-mātratā (30 Verse über die Theorie des Nur-Bewusstseins) / 唯識三十頌 yuishiki-sanjū-ju
(Übersetzung im klassischen Chinesisch), in: Taishō Tripitaka / Taishō Shinshū Daizō-kyō (大正新脩大蔵経)Bd. 31,
瑜伽部 (yuga-bu, Schriften der Yōgacāra-Schule), Tokyo 1991
Takemura, Makio: Yuishiki no kōzō (唯識の構造 Die Struktur der Philosophie des Nur-Bewusstseins), Tokyo 1989
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 00:04
Ziel der LV ist es, inmitten dieses Phänomens einen klaren Blick zu bewahren, selbst-kritisch und philosophisch zu bestimmen, welches erfüllte Leben heute mit diesem leiblichen Dasein bewusst gestaltet werden kann.
Inhalt:
Kap. 1: Definition - Wozu Philosophie in unserer Zeit?. Kap. 2: Der Philosoph als actus intellctualis: Problematisierung des gegenwärtigen Phänomens (1). Kap. 3. Fortsetzung (2). Kap. 4: Über die totale Digitalisierung. Kap. 5: Der Vorteil des Systems der Artificial Intelligence - ihre Probleme. Kap. 6: Das Phänomen des Leidens - psychische Probleme mancher Menschen unter der totalen Digitalisierung. Kap. 7: Das Phänomen des Leidens (2) - Diagnose des Früh-Buddhismus. Kap. 8: Das Phänomen des Leidens (3): Mahayana-Buddhismus - Die Schule des Nur-Bewusstseins (vijñaptimātratā). Kap. 9: Buddhismus und Schopenhauer – komparativ-philosophische Diskurse. Kap. 10: Diagnose Buddhismus – Zum gegenwärtigen Phänomen der digitsalisierten Gesellschaft
Methode:
Das Thema des jeweiligen Kapitels wird an den Tangenten des gesellschaftlichen Phänomens und der philosophischen Problemstellung bestimmt. Denkmethode: Vorwiegend Komparative Philosophie. Die genaue Analyse des jeweiligen Problems wird meta-physisch/ontologisch und meta-ethisch an den Tangenten der außereuropäischen Philosophie diskutiert. Je mehr Hektik in der Umwelt, umso schärfer richtet sich das Bewusstsein auf eine intensive philosophische Reflexion, die in unserer Zeit einen unmittelbaren Bezug zu denkendem Handeln / handelnder Einsicht aufweist. Begleitende Frage: Wie wird die Philosophie aktualisiert? Warum ist dies notwendig?