180219 VO Augustinus: De civitate Dei (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 08.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 29.11. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 13.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit in der Vorlesung, schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Augustinus: De civitate Dei / Vom Gottesstaat, übers. W. Thimme, eingel. u. komm. C. Andresen,
München 31991
Literatur
Peter Brown: Augustinus von Hippo, München 2000
Kurt Flasch: Augustin. Einführung in sein Denken, Stuttgart 21994
Christoph Horn: Augustinus, München 1995
München 31991
Literatur
Peter Brown: Augustinus von Hippo, München 2000
Kurt Flasch: Augustin. Einführung in sein Denken, Stuttgart 21994
Christoph Horn: Augustinus, München 1995
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
De civitate Dei ist zentral in der Denk- und Entwicklungsgeschichte von Augustinus selbst, einer der Höhepunkte derselben, daher auch, seinen Einfluss bedenkend, für die komplette folgende philosophische und theologische Tradition in ihrem Denken von Gott, Ich, Gemeinschaft sowie sowohl zeitfrei-ewiger wie historischer Vermittlung zwischen diesen.
Ganz grundlegende prinzipientheoretische Zusammenhänge werden auf höchstem gedanklichen Niveau entwickelt: Denkformen, Selbstreflexion und Sich-Transzendieren usf. Vor allem aber liegt in De civitate Dei ein Denken von Geschichte und Politik vor, das unübertroffen ist.
Überblick über die wichtigsten Gedankenzusammenhänge von De civitate Dei, Fähigkeit, Augustinus nachzudenken und seine Argumente vielleicht sogar auch ein wenig einzuordnen. Erreichen gewisser historischer und systematischer Kenntnisse.
Vorlesung plus Textlektüre und -interpretation.