Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180222 SE Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2019W)
Begleitseminar zur Schulpraxis MA PP
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bis zur regulären Einführung einer Anmeldephase für die Praxis-Begleit-LVen im MEd PP erfolgt die Zuteilung der Seminarplätze AUSSCHLIESSLICH manuell auf Basis der Bestätigungen eines Praktikumsplatzes oder Äquivalenz für die Praxis, die wir von der LehrerInnenbildung erhalten. Die Zuteilung zu den Praktikumsplätzen nimmt die LehrerInnenbildung vor. Wir melden demnach nur jene Studierende an, die vom SSC LehrerInnenbildung einen Praktikumsplatz erhalten haben.
Informationen zur Anmeldung zur Masterpraxis erhalten Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
Informationen zur Anmeldung zur Masterpraxis erhalten Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 09:00 bis Di 17.09.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 18.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 15.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 29.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 13.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 10.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 24.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am SE
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG
Anwesenheit: 80%
Positiv bewertete Präsentation
Positiv bewertetes PortfolioGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Präsentation: 40%
Portfolio: 30%
Anwesenheit: 80%
Positiv bewertete Präsentation
Positiv bewertetes PortfolioGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Präsentation: 40%
Portfolio: 30%
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent: Prüfungsstoff ist also alles, was in der LV behandelt wird.
Literatur
Die genaue Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben und so weit wie möglich auch auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
- Reflexion der eigenen Erfahrung als Lernende/r und derer Einfluss auf die eigene Auffassung des Unterrichts (Subjektive Lern- und Lehrtheorien).
- Die Rolle der Begeisterung der Lehrperson für das Fach im Unterricht (Helmke 2006; Achenbach) und das heikle Thema der Persönlichkeitsmerkmale der Lehrenden.
- „Interiority“ und „intellectual self-awareness“ als wesentliche Elemente für die Verbesserung der eigenen (Unterrichts-)Praxis (Coghlan, action research).3. Unterricht und Beziehung: Möglichkeiten und Grenzen des Modellernen (Bandura); das Konzept „Decoding the Disciplines“ (Middendorf & Pace)4. Unterricht aus der dritte-Person-Perspektive: Strukturierte Unterrichtsbeobachtung (Magnus); Feedback geben und annehmen, Folgen überlegen und umsetzen. Da das Feedback ein wesentliches Fundament für die Verbesserung des Unterrichts und für die eigene Entwicklung als Lehrperson darstellt, werden alle Gelegenheiten eines strukturierten Feedbacks so weit wie möglich genutzt: Feedback der Mentees; Feedback der kooperierenden Lehrperson; Feedback von Kolleg*innen (kollegiale Besuche werden nach Möglichkeit geplant).ZIELE der LV sind
- eine Erhöhung des Bewusstseins bez. der eigenen Voraussetzungen, Werte, Ziele und Entwicklungspotential als Lehrende (inkl. einer bewussten, individuellen Schwerpunktsetzung);
- die Entwicklung der Fähigkeit, auf eine durchdachte und strukturierte Weise Unterricht zu beobachten und Feedback zum Unterricht zu geben und anzunehmen, und zwar so, dass dessen Veränderungspotential möglichst weit und sinnvoll verwirklicht wird;
- das Kennenlernen von neuen Konzepten aus der wissenschaftlichen Forschung und Literatur, die auch in Zukunft für den Lehrberuf hilfreich sein können;
- der Austausch mit Kolleg*innen über wichtige Fragen, die den Lehrberuf betreffen;
- die Aneignung von Konzepten und Methoden, die eine autonome berufliche Weiterentwicklung auch in Zukunft ermöglichen werden.METHODE
Die Gestaltung der LV orientiert sich allgemein an den Prinzipien der Aktionsforschung: es geht darum, die eigene Praxis systematisch und theoriegeleitet zu untersuchen, in der Absicht, diese zu verbessern. Theorie-Inputs seitens der Lehrenden, Gruppen- und Paararbeiten, Präsentationen und Diskussionen im Plenum werden sich abwechseln. Lektüren und kurze schriftliche Hausaufgaben sind vorgesehen, die am Ende der LV im Sinne eines Portfolios abgegeben werden sollen.