180223 VO-L Theorie der Medien (2007W)
Simulation
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 08.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 29.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 06.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 13.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 17.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 24.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 31.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung widmet sich den Veränderungen wissenschaftlichen Wissens durch Computersimulation. Diese wird hinsichtlich verschiedener Aspekte (wie z.B. Zeitlichkeit, Benutzung von Digitalcomputern) von einer allgemeinen (und älteren) Tradition der ¿Modellierung¿ differenziert und auf die Zeit nach 1945 datiert. Dabei geht es einerseits um historische Fallstudien, die an exemplarischen Konstellationen den Zusammenhang von medientechnischen Dispositiven und wissenschaftlichem Wissen veranschaulichen. Andererseits soll die kulturhistorische Reichweite und erkenntnistheoretische Bedeutung der Computersimulation für die Genese ¿postmoderner¿ Wissenschaften untersucht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturangaben folgen vor und nach den einzelnen Sitzungen.
Im Rahmen der Vorlesung sind öffentliche Gastvorträge vorgesehen, deren Termine noch bekanntgegeben werden.
Im Rahmen der Vorlesung sind öffentliche Gastvorträge vorgesehen, deren Termine noch bekanntgegeben werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4/2/3, BA: M 7.1, PP § 57.3.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36