180231 SE Kants Ästhetik in der Gegenwartsphilosophie (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Fr Okt 8 15 22 29, jeweils 16-18 Uhr im HS 3FFr Dez 10, 15-21 UhrSa Dez 11, 10 bis 19 UhrAchtung!!!
Zusätzlicher Blocktermin ist am 11.12.2010, 14-16 Uhr im HS 3 A
Zusätzlicher Blocktermin ist am 11.12.2010, 14-16 Uhr im HS 3 A
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 15.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 22.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 29.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 05.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 12.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 19.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 26.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 03.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 10.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Samstag 11.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Freitag 17.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 14.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 21.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 28.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar ist in erster Linie konzipiert für Studierende, die schon über Kants Ästhetik oder Gegenwartsphilosophie gearbeitet haben. Als Kants Ästhetik gelten hier die betreffenden Teile in Immanuel Kants "Kritik der Urteilskraft" im Kontext dieses Werks und im Kontext von Kants Kritik insgesamt. Aus der Gegenwartsphilosophie werden Texte der Auseinandersetzung mit Kants Ästhetik Gegenstand der Behandlung sein, die 1968 oder später von AutorInnen erschienen, die 1900 oder später geboren wurden. Gegenwartsphilosophie umfasst analytische Philosophie, Phänomenologie, Hermeneutik, (Neo-)Pragmatismus, Poststrukturalismus, feministische Philosophie, ökologische Philosophie, Sozialphilosophie, philosophische Anthropologie, etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe des Referatsthemenvorschlags am 8. Oktober für das zu erarbeitende Referat. Unterschriften in den Anwesenheitlisten (eine einmalige gut begründete Abwesenheit wird toleriert); zeitgerechte Abgabe des Exzerpts; zeitgerechte Abgabe der Liste zu recherchierender Sekundärliteratur; zeitgerechte/r Abgabe, Vortrag und Diskussion des Seminarreferatstexts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen eigenständigen Philosophierens, wissenschaftlichen Arbeitens, Exzerpierens, Präsentierens, Diskutierens etc.
Prüfungsstoff
ACHTUNG: Es muss von jedem/r TeilnehmerIn in die erste Stunde (8. Oktober) ein Themenvorschlag für das zu erarbeitende Referat mitgebracht werden. Ein Teil der "Kritik der Urteilskraft" muß bis zum 1. November exzerpiert werden - was und wie wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. Erarbeitung eines Referats unter Verwendung selbständig recherchierter Sekundärliteratur. Präsentation und Diskussion des Referats.
Literatur
(1.) Kants "Kritik der Urteilskraft" von den Verlagen Reclam, Suhrkamp, Meiner oder Deutscher Klassiker Verlag; (2.) Texte der Gegenwartsphilosophie; (3.) selbständig zu recherchierende Sekundärliteratur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M 3, § 4.2.4, PP § 57.3.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36