Universität Wien

180238 SE Morality and Bad Action (2010W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Wenngleich das Seminar in deutscher Sprache abgehalten wird, sind die meisten der Texte, die wir lesen und behandeln, in englischer Sprache.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 18.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 25.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 08.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 15.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 22.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 29.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 06.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 13.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 10.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 17.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 24.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Montag 31.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Moralphilosophie ist teils so fokussiert auf gutes Handeln und die moralische Perfektionierung von Subjekten und Gemeinwesen, dass die genauere Betrachtung schlechten oder bösen Handelns vernachlässigt, wenn nicht gar ignoriert wird. Wie Kritiker meinen, stehen die Moraltheorie und teils auch die Theorien des Handelns im Banne des Guten - ‚under the guise of the good'. Im Seminar untersuchen wir anhand wichtiger philosophischer Aufsätze, warum die Handlungstheorie und die Moralphilosophie schlechtes und böses Handeln nicht genügend beachtet haben. Wir beschäftigen uns auch mit der Frage, was eigentlich ‚böses Handeln' in einem nachmetaphysischen Gesellschaftsverständnis bedeuten kann.
Wir behandeln diese Fragen anhand von Texten von Michael Stocke, J. David Velleman, Candice Vogler, Kieran Setiya u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M 2 und MA M 3, § 4.1.3, § 2.5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36