Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180261 VO Philosophie und Ökonomie (2007W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 23.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 06.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 04.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 11.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 08.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 29.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4/2/3, BA: M 13, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Philosophie des 17. Jahrhunderts auftaucht und bestimmend bleibt bis in
unsere Tage, unterhält eine deutliche Beziehung zu ökonomischen Themen.
Der Bruch zu den seit der Antike behandelten Fragen der Ökonomie setzt mit
der Erfindung einer von Individuen gebildeten Gesellschaft ein, die nicht
mehr nach dem Muster des Hauses organisiert sind, sondern ihren
individuellen Nutzen verfolgen. Solch eine ökonomisch gedachte
Gesellschaft setzt naturgemäß nicht mit einem Schlage ein, das feudale
Denken einer ständisch geordneten Gesellschaft ist im 17. Jahrhundert noch
mächtig. Dort wo es in die Krise kommt, wie in der englischen Revolution
des 17. Jahrhunderts, kann sich auch das neue soziale Denken ausbilden.
Neben den prominenten Theoretikern, wie Thomas Hobbes oder John Locke,
werden auch weniger prominente in den Blick kommen, welche verschiedene
soziale Strömungen und politische Konzeptionen vertreten. Sodann gilt es,
der Institutionalisierung des neuen Denkens nachzugehen, da schon bei
Hobbes die Frage der Organisation der Universitäten in politischem Sinne
aufgeworfen wird. Und es ist sicherlich kein Zufall, daß die schottische
Aufklärung, die zweifellos das Gravitationszentrum dieses Denkens bildet,
für dessen Akademisierung verantwortlich ist. Im Vergleich mit anderen
Ländern (Frankreich, Deutschland, Österreich) zeigt sich nicht nur die
spezifische Ausprägung der britischen Theoriebildung, sondern auch deren
Beispielhaftigkeit. Die Vorlesung wird sich der Entwicklung, wie sie im
17. und 18. Jahrhundert statthatte, widmen. Eine Fortsetzung, welche das
19. und 20. Jahrhundert behandelt, ist für das Sommersemester 2008
vorgesehen.
In der Lehrveranstaltung werden Listen der verwendeten Literatur ausgegeben.
Zeugniserwerb durch eine schriftliche Arbeit im Umfang von 15
Manuskriptseiten zu einem in der VO behandelten Thema.