Universität Wien

180269 VO Alter(n) (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.10. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 23.10. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.10. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 06.11. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.11. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.11. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.11. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 04.12. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 11.12. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.12. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 08.01. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.01. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.01. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.01. 12:45 - 14:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung soll vorrangig das Ziel verfolgt werden, den Studierenden einen möglichst breiten Zugang zu verschiedensten Aspekten des Alter(n)s zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden zum einen Aussagen über das Alter und Altern bei verschiedenen Philosophen behandelt, wobei neben einem Überblick über die jeweiligen Positionen vor allem Simone de Beauvoirs Altersstudie im Zentrum der Vorlesung steht.
Darüber hinaus werden u.a. medizinische, soziologische, psychologische und gesellschaftspolitische Aspekte thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat einführenden Charakter, ist also vorrangig für Studierende ausgerichtet, die sich bisher kaum oder gar nicht mit dem Themenkomplex Alter(n) beschäftigt haben. Der Möglichkeit zur Diskussion soll viel Raum gegeben werden.

Literatur

Nühlen-Graab, Maria: Philosophische Grundlagen der Gerontologie. Heidelberg: Quelle & Meyer 1990. [Das Buch ist leider vergriffen; Auszüge befinden sich ab September im Handapparat des Lesesaals.]
Beauvoir, Simone de: Das Alter. Deutsch v. Anjuta Aigner-Dünnwald u. Ruth Henry. Reinbek bei Hamburg 22004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 4.1.3, BA M12, PP § 57.3.3, MA M2, EC 2-1.5

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:20