Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180275 SE Elemente philosophischer Anthropologie (2008W)

Zukunft bei Heidegger und Pierre Bourdieu

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 14.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 04.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 11.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 18.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 25.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 02.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 09.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 16.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dass der französische Philosoph und Soziologe sich mit Martin Heidegger auseinandergesetzt hat, wissen wir aus der kritischen Studie "Die politische Ontologie Martin Heideggers" (Frankfurt/M. 1973). Weniger bekannt ist, dass in der Struktur seiner soziologischen Theorie wesentliche Elemente von Heideggers Philosophie eine tragende Rolle spielen. Um eines dieser Elemente soll es in dem Seminar gehen: um die Art und Weise, wie Menschen sich zur Zukunft verhalten. Der Aspekt von Zeit und Zeitlichkeit wird bei Bourdieu unter einem soziologischen Gesichtspunkt entwickelt. Ein Schwerpunkt des Seminars wird auf den frühen ethnologischen Studien Bourdieus liegen, in denen er die Form, in der sich die vormoderne Gesellschaft der Kabylen auf die Zukunft bezieht, mit der modernen kapitalistischen Form vergleicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für einen positiven Abschluss: regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, Mitarbeit an der Diskussion, Verfassen der schriftlichen Kommentare und Fragen zu den Texten, Impulsreferat zu einer Sitzung, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Zu Beginn des Semesters wird eine Übersicht über das Semester sowie eine Einführung in das Thema gegeben. In dem Semesterprogramm ist für jede Sitzung ein Text vorgesehen. Die Texte befinden sich im Handapparat zum Kopieren. Die gemeinsame Arbeit am Text, der für die jeweilige Sitzung vorgesehen ist, steht im Mittelpunkt des Seminars. Jede TeilnehmerIn muss den vereinbarten Text lesen und Fragen und Kommentare für die Diskussion vorbereiten. Darüber hinaus können kurze Referate zu zusätzlicher Literatur gehalten werden.

Literatur

Literatur (aus der Ausschnitte gelesen werden):
Martin Heidegger: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986
Martin Heidegger: Der Begriff der Zeit, in: Gesamtausgabe Bd.64
Pierre Bourdieu: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt: Suhrkamp 1987
Pierre Bourdieu: Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft, Konstanz: UVK 2000
Pierre Bourdieu: Meditationen. Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt: Suhrkamp 2001, pp. 265-316
Catherine Colliot-Thélène, Etienne François, Gunter Gebauer (Hg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2005.
Ernst Tugendhat: Heidegger und Bergson über die Zeit, in: Aufsätze 1992-2000, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001, pp.11-26
Ernst Tugendhat: Zeit und Sein in Heideggers Sein und Zeit, in: Aufsätze 1992-2000, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001, pp.185-198

Als Tutorin steht Ihnen Frau Alexandra Bauer zur Verfügung. Ihre e-mail Adresse: alexandra.bauer@gmx.at

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 3.2.8, BA M14, PP § 57.3.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36