Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180277 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik (2010W)

Ethik und menschliche Praxis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 14.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 21.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 28.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 04.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 11.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 18.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 25.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 02.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 09.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 16.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 13.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 20.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 27.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik primär den Praxisbezug zum Philosophieunterricht an der AHS herstellen. Die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die ausgewählten Themen wie Ökologie, Neuro Enhancement, die Ethikproblematik in Medizin, Ökonomie, Industrie u.a. sind im Unterricht verwendbar. Um diese auch erlebbar zu machen, wird als Methode dem Microteaching und der Diskussion der Vorzug gegeben.

Aufgrund des neuen Lehrplans, des Wahlpflichtfachs Philosophie und der neuen Reifeprüfung mit der Möglichkeit von Fächer übergreifenden Fragestellungen, kommt interdisziplinären Lehrveranstaltungen für die berufliche Praxis im Allgemeinen eine verstärkte Bedeutung zu.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für den Zeugniserwerb sind die theoretische Aufarbeitung eines Themas durch eine schriftliche Seminararbeit und der praktische Teil durch die Teilnahme am Microteaching, durch Stundenentwürfe und eine Unterrichtsbeobachtung nachzuweisen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Einführung in die Thematik der Interdisziplinarität und in die Möglichkeiten einer praxisnahen Stundenplanung. Die Aufarbeitung der vorgegebenen Themen erfolgt in Gruppen in Form eines Microteachings

Literatur

Kocka, J. (1978): Interdisziplinarität. surkamp taschenbuch wissenschaft 671, Frankfurt/Main.
Anzenbacher, A. (2003): Einführung in die Ethik. Patmos, Düsseldorf. (ISBN 3-491-69028-5)
Höffe, O. (Hrsg.) (2002): Lexikon der Ethik. Beck, München. (ISBN 3-406-47586-8)
alle approbierten Lehrbücher für den Philosophieunterricht


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP § 57.4.3

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17