Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180282 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) (2008W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 10.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 17.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 24.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 31.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 07.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 14.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 21.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 28.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 05.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 12.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 19.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 09.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 16.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 23.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 30.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb: mündliche Prüfung
Pflichtlektüre (= Prüfungsstoff!):
Zum Prüfungsstoff gehört folgende Pflichtlektüre:
1) Aurelius Augustinus, Confessiones X. und XI. Buch (Confessiones. Lateinisch und Deutsch. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Joseph Bernhart, 4. Aufl. München 1980 (auch als Insel-TB 1002). Das XI. Buch (= Zeitabhandlung) ist auch gesondert erschienen:
Aurelius Augustinus, Was ist Zeit? (Confessiones XI/Bekenntnisse 11), Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Norbert Fischer, Lateinisch-deutsch, Hamburg 2000 (= PhB 534)
2) Aurelius Augustinus, De Trinitate, IX. und X. Buch (Der lateinisch/deutsche Text findet sich in: Aurelius Augustinus, De trinitate. Lateinisch-deutsch. Neu übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von Johann Kreuzer, Hamburg 2003 (=PhB 523) (Diese Ausgabe enthält die Bücher VIII-XI, XIV-XV, im Anhang Buch V)
3) Anselm von Canterbury, De veritate. Lateinisch-deutsch. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Markus Enders, Hamburg 2003 (= PhB 535).
4) Thomas von Aquin, STh I-II, q. 90 - 97. Textausgabe unter dem Titel: Thomas Naturgesetz und Naturrecht. Theologische Summe, Fragen 90 - 97 ; lateinischer Text mit Übersetzung, Anmerkungen und Kommentar. Übersetzung von Josef F. Groner. Anmerkungen und Komm.von Arthur F. Utz . - Bonn 1996 (Sammlung Politeia Bd. 34 )

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturhinweise:
J.P.Beckmann, / L.Honnefelder (u.a.) (Hg.), Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Hamburg 2. Aufl. 1996.
Fr.C. Copleston, Geschichte der Philosophie im Mittelalter. München 1976.
K. Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter. Stuttgart 1986.
K. Flasch, Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Darmstadt 3. Aufl. 1994.
K. Flasch, Mittelalter. (Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Bd. 2. Hrsg. v. Rüdiger Bubner). Stuttgart 1982.
K. Flasch, Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Mittelalter. Stuttgart 1998.
R. Heinzmann, Die Philosophie des Mittelalters, Stuttgart 1992 (Urban TB 351)
Th. Kobusch (Hg.), Philosophen des Mittelalters, Darmstadt 2000
P. Schulthess, / R. Imbach, Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium. 2. Aufl. Zürich 2000.
G. Scherer, Philosophie des Mittelalters, Stuttgart 1993.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 3.2.1 und § 4.1.1, BA M 4.2, PP § 57.2.2 und § 57.3.1, EC 4-2.2, EC 5-1.2

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:20