Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180295 VO-L Grundbegriffe der Kulturwissenschaften: Leben (2008W)
Labels
Hörsaal 42, 9-11 Uhr, Dienstags, Beginn am 07.Oktober 2008
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 02.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV ist Teil einer einführenden Vorlesungsreihe, in der Begriffe, die im Vokabular der Kulturwissenschaften eine zentrale Stellung einnehmen, näher untersucht werden. Die Ausgangsfrage dieses Semesters lautet: Wie ist die häufig gebrauchte Wendung "Mein Leben" zu verstehen? Es soll gezeigt werden, wie Philosophie zur Klärung dieser Frage beitragen kann; dabei wird auf eine Reihe von Sub-Disziplinen - von der Naturphilosophie und der philosophischen Anthropologie über die Sozial- und Rechtsphilosophie bis zur Geschichts- und Religionsphilosophie - Bezug zu nehmen sein. Folgende Themen werden zur Sprache kommen: Der Begriff des Organismus/ Leib und Seele/ Autonomie als Bestimmung der eigenen Lebensweise/ Leben als geschichtliches Dasein/ Hermeneutik: eine Methode der Wissenschaften vom menschlichen Leben/ Biographie und Autobiographie/ Leben und Tod/ Identität zwischen Kontinuität und Fragmentierung/ Das Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Leben/ Die Begriffe 'Lebenswelt' und 'Lebensform'/ 'Lebensqualität' und das 'gute Leben' als Konzeptionen der Ethik und des Rechts/ Die Rede vom 'Sinn des Lebens'/ Theologische Konzeptionen des 'ewigen Lebens'.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die schriftliche Prüfung zu dieser VO werden vier Termine (im Jänner, März, Juni und Oktober) zur Verfügung stehen. Details dazu werden auf der Homepage des Instituts für Philosophie bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Theodor W. Adorno, Minima moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt 1951
Friedemann Buddensiek, Die Einheit des Individuums. Berlin und New York 2006
Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben. München-Zürich 1981
Andrea Esser (Hg.), Tot - philosophische Perspektiven zum menschlichen Leichnam. Heftschwerpunkt in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2008) 1.
Jürgen Habermas, "Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt", in: ders., Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt 1968
G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes. Werke, Bd. 3, Frankfurt 1986
Bernd Ladwig, "Das Recht auf Leben - nicht nur für Personen", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007), 1, 17-41
Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (Unzeitgemäße Betrachtungen, Zweites Stück). Kritische Studienausgabe, Bd. II, 1980
Michael Quante, Person. Berlin - New York 2007
Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Bd. 1, Frankfurt 1989
Friedemann Buddensiek, Die Einheit des Individuums. Berlin und New York 2006
Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben. München-Zürich 1981
Andrea Esser (Hg.), Tot - philosophische Perspektiven zum menschlichen Leichnam. Heftschwerpunkt in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2008) 1.
Jürgen Habermas, "Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt", in: ders., Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt 1968
G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes. Werke, Bd. 3, Frankfurt 1986
Bernd Ladwig, "Das Recht auf Leben - nicht nur für Personen", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007), 1, 17-41
Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (Unzeitgemäße Betrachtungen, Zweites Stück). Kritische Studienausgabe, Bd. II, 1980
Michael Quante, Person. Berlin - New York 2007
Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Bd. 1, Frankfurt 1989
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3.2.8, BA M 14, PP § 57.3.4, EC 1-1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36