Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180296 SE Bewusstsein und Selbstbewusstsein (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2007 10:00 bis So 30.09.2007 20:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2007 13:00 bis So 14.10.2007 20:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2007 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 31.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 12.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 23.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Brentano, Franz (1973): Psychologie vom empirischen Standpunkt. Erster Band. Hamburg: Meiner, 141-194.
Frank, Manfred (Hg.) (1993): Selbstbewußtseinstheorien von Fichte bis Sartre. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Frank, Manfred (1996): Ist Subjektivität ein "Unding"? Über einige Schwierigkeiten der naturalistischen Reduktion von Selbstbewußtsein. In: Sybille Krämer (Hg.): Bewußtsein. Philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 66-90.
Henrich, Dieter (1970): Selbstbewußtsein. Kritische Einleitung in eine Theorie. In: Rüdiger Bubner u.a. (Hg.): Hermeneutik und Dialektik. Tübingen: Mohr, 257-284.
Rosenthal, David M. (1997): A Theory of Consciousness. In: Ned Block u.a. (Hg.): The Nature of Consciousness. Philosophical Debates. Cambridge, Mass: MIT, 729-753.
Sartre, Jean-Paul (2006): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hg. von Traugott König. Reinbek: Rowohlt, v.a. 17-27, 163-172.
Zahavi, Dan (1999): Self-Awareness and Alterity. A Phenomenological Investigation. Evanston, Ill: Northwestern University Press.
Zahavi, Dan und Parnas, Josef (1999): Phenomenal Consciousness and Self-Awareness. A Phenomenological Critique of Representational Theory. In: Shaun Gallagher und Jonathan Shear (Hg): Models of the Self. Thorverton: Imprint Academic, 253-270.Zeugniserwerb:
Seminararbeit + Mitarbeit (Anwesenheitspflicht)
Frank, Manfred (Hg.) (1993): Selbstbewußtseinstheorien von Fichte bis Sartre. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Frank, Manfred (1996): Ist Subjektivität ein "Unding"? Über einige Schwierigkeiten der naturalistischen Reduktion von Selbstbewußtsein. In: Sybille Krämer (Hg.): Bewußtsein. Philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 66-90.
Henrich, Dieter (1970): Selbstbewußtsein. Kritische Einleitung in eine Theorie. In: Rüdiger Bubner u.a. (Hg.): Hermeneutik und Dialektik. Tübingen: Mohr, 257-284.
Rosenthal, David M. (1997): A Theory of Consciousness. In: Ned Block u.a. (Hg.): The Nature of Consciousness. Philosophical Debates. Cambridge, Mass: MIT, 729-753.
Sartre, Jean-Paul (2006): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hg. von Traugott König. Reinbek: Rowohlt, v.a. 17-27, 163-172.
Zahavi, Dan (1999): Self-Awareness and Alterity. A Phenomenological Investigation. Evanston, Ill: Northwestern University Press.
Zahavi, Dan und Parnas, Josef (1999): Phenomenal Consciousness and Self-Awareness. A Phenomenological Critique of Representational Theory. In: Shaun Gallagher und Jonathan Shear (Hg): Models of the Self. Thorverton: Imprint Academic, 253-270.Zeugniserwerb:
Seminararbeit + Mitarbeit (Anwesenheitspflicht)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4/1/4, BA: M 9, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Andererseits scheint es, dass Bewusstsein von einem Gegenstand überhaupt nur tatsächlich Bewusstsein von einem Gegenstand ist, wenn es (in der Formulierung Nagels) irgendwie ist, in diesem Bewusstseinszustand zu sein, er also erlebnismäßig gegeben - bewusst - ist (und es ist nicht zu sehen, wie eine repräsentationale Relation zwischen per se unbewussten Zuständen Bewusstsein in diesem emphatischen Sinn hervorbringen können sollte). Wenn aber demnach ein ursprüngliches Selbstbewusstsein Definiens von eigentlich so zu nennendem Bewusstsein ist, kann es nicht mehr als Gegenstandsein von Bewusstsein für Bewusstsein gedacht werden, ohne dass man in einen infiniten Regress geriete: Selbstbewusstsein in diesem fundamentalen Sinn ist kein Fall von Gegenstandsbewusstsein, sondern dessen Seinsweise. Es handelt sich um eine Gegebenheitsweise, die nicht mehr nach dem Subjekt-Objekt-Modell verstanden werden kann. Eine solche Sicht ist in phänomenologischen Bewusstseinstheorien (etwa Husserl, Sartre, Henry) vorherrschend und findet Bestärkung in der Argumentation der sog. Heidelberger Schule um Henrich, die aufzuzeigen versucht, dass jedes Sich-zum-Gegenstand-Machen ein ursprünglicheres (nicht-gegenständliches und nicht-relationales) Seiner-Innesein als Ermöglichungsbedingung voraussetzt.
Diese Fragen nach dem Wesen von Bewusstsein und Selbstbewusstsein sowie ihrem Verhältnis sollen ausgehend von Brentanos klassischer Lehre vom inneren Bewusstsein anhand von exemplarischen Texten der Phänomenologie, der Heidelberger Schule sowie der repräsentationalistischen Bewusstseinstheorie diskutiert werden.Didaktik:
Textreferate und anschließende Diskussion