180297 VO Zeitalter der Kritik (2007W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 30.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 06.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 20.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 27.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 04.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 11.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 08.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 15.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 22.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 29.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bayle, Simon: Historisches und kritisches Wörterbuch. Darmstadt 2003
Descartes, René: Ausgewählte Schriften. Frankfurt a. M. 1986
Foucault, Michel: Was ist Kritik? Berlin 1992
Gürses, Hakan: Libri catenati. Eine historisch-philosophische Untersuchung der Sekundärdiskurse. Wien 1996
Gürses, Hakan: Zur Topographie der Kritik. Wien 2006 (http://transform.eipcp.net/transversal/0806/guerses/de)
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Frankfurt a. M. 1974
Koselleck, Reinhart: Kritik und Krise. Frankfurt a. M. 1973
Simon, Richard: R. Simons Kritische Schriften über das Neue Testament, Erster Theil. Halle 1776
Spinoza, Baruch de: Tractatus Theologico-Politicus. Hamburg 1976Prüfungsmodalitäten
Zeugniserwerb wird durch eine mündliche Prüfung erfolgen. Das Verfassen von Protokollen (nach Absprache) wird als Prüfungsersatz angenommen.Nähere Informationen, Literaturliste, Texte und Protokolle zum Herunterladen (ab Anfang Oktober) auf:
http://homepage.univie.ac.at/hakan.guerses/php
Descartes, René: Ausgewählte Schriften. Frankfurt a. M. 1986
Foucault, Michel: Was ist Kritik? Berlin 1992
Gürses, Hakan: Libri catenati. Eine historisch-philosophische Untersuchung der Sekundärdiskurse. Wien 1996
Gürses, Hakan: Zur Topographie der Kritik. Wien 2006 (http://transform.eipcp.net/transversal/0806/guerses/de)
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Frankfurt a. M. 1974
Koselleck, Reinhart: Kritik und Krise. Frankfurt a. M. 1973
Simon, Richard: R. Simons Kritische Schriften über das Neue Testament, Erster Theil. Halle 1776
Spinoza, Baruch de: Tractatus Theologico-Politicus. Hamburg 1976Prüfungsmodalitäten
Zeugniserwerb wird durch eine mündliche Prüfung erfolgen. Das Verfassen von Protokollen (nach Absprache) wird als Prüfungsersatz angenommen.Nähere Informationen, Literaturliste, Texte und Protokolle zum Herunterladen (ab Anfang Oktober) auf:
http://homepage.univie.ac.at/hakan.guerses/php
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4/2/4, BA: M 11, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Im Anschluss an Pierre Bayle erlebt der Kritikbegriff eine Auffächerung in einen politischen, einen ästhetisch-literarischen und einen methodischen Bereich und wird zum Schlüsselbegriff der Aufklärung. "Unser Zeitalter ist das eigentliche Zeitalter der Kritik, der sich alles unterwerfen muss", schrieb Kant in seiner ersten Kritik.Didaktik
Vorlesung mit anschließender Fragerunde und Diskussion.
In der VO werden der Kritikbegriff sowie verschiedene kritische Methoden in ihrem historischen Kontext (anhand einschlägiger kritischer Theorien und Kritikauffassungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert) dargestellt. Die VO ist auch ein Versuch, zum sinnvollen Umgang mit dem wissenschaftlichen Instrumentarium der Kritik beizutragen.