180305 SE Diskurstheorien (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2007 10:00 bis So 30.09.2007 20:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2007 13:00 bis So 14.10.2007 20:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2007 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 30.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 06.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 20.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 27.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 04.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 11.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 08.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 15.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 22.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 29.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Butler, Judith: Haß spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin, 1998.
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main, 1973.
Foucault, Michel: Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main, 1991.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt am Main, 1976.
Foucault, Michel: Schriften 1, Frankfurt am Main, 2001.
Laclau, Ernesto/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie, Wien, 1991.
Laclau, Ernesto: Discourse, in: R. A. Goodin, Ph. Pettit (Hg.), A Companion to Contemporary Political Philosophy, Oxford, 1993, S. 431-437.
Laclau, Ernesto: Emanzipation und Differenz, Wien, 2002.Prüfungsmodalitäten:
a) durch Referat (auch schriftlich abzugeben), b) Seminararbeit, c) mündliche Prüfung. Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt.
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main, 1973.
Foucault, Michel: Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main, 1991.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt am Main, 1976.
Foucault, Michel: Schriften 1, Frankfurt am Main, 2001.
Laclau, Ernesto/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie, Wien, 1991.
Laclau, Ernesto: Discourse, in: R. A. Goodin, Ph. Pettit (Hg.), A Companion to Contemporary Political Philosophy, Oxford, 1993, S. 431-437.
Laclau, Ernesto: Emanzipation und Differenz, Wien, 2002.Prüfungsmodalitäten:
a) durch Referat (auch schriftlich abzugeben), b) Seminararbeit, c) mündliche Prüfung. Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4/2/4, BA: M 11, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Vor diesem Hintergrund wird versucht zu den einzelnen Diskursbegriffen hinzuführen. Es werden dabei Fragen zu diskutieren sein wie die, von woher eine Sprachphilosophie ihren Ausgang nehmen soll: vom Wort, Satz, Diskurs? In Bezug auf den Diskursbegriff stellt sich die Frage, was Kriterien dafür sind, dass Diskurse nicht einfachhin nur Spielball von Machtverhältnissen sind? Ist Subjektivität nur eine Position im Diskurs oder ein bloßer Effekt? Kann man Subjekt- und Weltkonstitution Diskursen übertragen? Was sind Grenzen des Diskurses?Didaktik:
Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.