Universität Wien

180312 SE Projekt-Modul - Sokrates (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 20.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 27.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 03.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 10.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 17.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 24.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 08.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 15.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 29.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 05.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 12.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 19.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 26.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die frühen und mittleren Schriften Platons zeichnen das Bild
eines "wunderlichen" Mitbürgers, der (in den Worten des Alkibiades aus
dem "Symposium") anfangs ganz lächerlich scheint und von Lasteseln,
Schmieden, Schustern und Gerbern spricht. Es handelt sich um eine der
wichtigsten Figuren der Philosophiegeschichte: Sokrates. Seine Tätigkeit ist
uns maßgeblich in Dialogform überliefert. Sie passt zur "sokratischen
Methode", dem sogenannten "Elenchus", man kann sagen einem provokanten
Quizverfahren zur kritischen Trennung zwischen Vorurteilen und vertretbarem
Wissen. Das Projekt expliziert diese Methode und verfolgt ihre Wirkung in
ausgesuchten Positionen der Philosophiegeschichte (Hegel, Kierkegaard,
Nietzsche, Freud).

Zur anschaulichen Darstellung des Verfahrens eignet sich ein Genre von
Computerprogrammen: interaktive Text-Adventure. Die Zeit seiner
Breitenwirksamkeit liegt schon zwei Jahrzehnte zurück, für den genannten
philosophischen Zweck ist es aber nach wie vor aktuell. Im Rahmen einer
objekt-orientierten Computersprache ("Inform") können Textwelten konstruiert
werden, die etwas von der Lebendigkeit der sokratischen Interventionen
wiedergeben. Das Projekt zielt darauf ab, im Anschluss an eine philosophische
Lektüre der Platon-Texte einige solche Umsetzungen zu versuchen.

Zur Arbeit in und an der Lehrveranstaltung steht ein Wiki-Web zur Verfügung.
Dort finden sich auch weitere Hinweise:

http://wiki.philo.at/index.php/Sokrates (PR Hrachovec, 2007/08)

Didaktik

Projektarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Siehe Wiki-Angaben

Prüfungsmodalitäten

Kontinuierliche Mitarbeit am Projekt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 4.2.5, MA M 5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36