Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180323 SE Feministische Philosophie (2010W)
Texte zur praktischen Ethik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 15.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 22.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 29.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 05.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 12.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 19.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 26.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 03.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 10.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 17.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 14.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 21.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 28.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema der Lehrveranstaltung sind klassische Ansätze und zeitgenössische Entwicklungen innerhalb der feministischen Philosophie mit einem Schwerpunkt auf der praktischen Ethik. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über klassische Ansätze zur feministischen Ethik ebenso sehr wie Einblick in unterschiedliche Problemstellungen auf dem Gebiet der praktischen Ethik im Bereich der feministischen Philosophie. Aufgrund der Pluralität der Ansätze in diesem Bereich möchte die Lehrveranstaltung ein möglichst breites Spektrum theoretischer Debatten abdecken. Es reicht von klassischen Ansätzen der feministischen Ethik wie der feministischen Care-Ethik über Beiträge aus den feministischen Disabilities Studies, Queer Ethics, Race Studies bis zu neueren und zeitgenössischen Ansätzen des Globalen Feminismus, den Post-Colonial Studies oder etwa dem Ökofeminismus und der feministischen Umweltethik. Die Lehrveranstaltung ist für Fortgeschrittene wie für StudienanfängerInnen gleichermaßen geeignet. Vorkenntnisse in Bereich der Ethik sind allerdings vorteilhaft. Sie ist geeignet für Studierende mit Interesse an feministischer Philosophie & Gender Studies, Disability Studies, politischer Philosophie, Fragen der Gerechtigkeit, Ethik, Naturphilosophie, Globalisierung, Umwelt, Gesundheit, Ethnizität. Nicht zuletzt kann das Seminar von Studierenden anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Studienrichtungen ergänzend genutzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Lektüre der Seminartexte, Übernahme eines Referats oder eines Diskussionsbeitrags sowie abschließende Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits im Sinne einer Einführung die Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen der feministischen Ethik. Andererseits soll ein angemessener Überblick über Theorien und Debatten im Bereich der feministischen Philosophie mit Schwerpunkt praktische Ethik vermittelt werden. Studierende erwerben vielfältige und grundlegende Einsichten in Fragen der praktischen Ethik in feministischer Perspektive.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung durch die LV-Leiterin werden die Seminartexte vonseiten der Studierenden in Form von 15-minütigen Kurzreferaten vorgestellt und anschließend zur Diskussion gestellt. Ebenfalls besteht die Möglichkeit zu 10-minütigen Diskussionsbeiträgen mit freier Themenwahl. Die Diskussion unter den SeminarteilnehmerInnen sowie die Fähigkeit zur eigenständigen Bildung von Argumenten wird besonders gefördert werden. Das Seminar wird gleichzeitig als e-Learning-Seminar angemeldet.
Literatur
Ein Reader mit den Texten steht mit Beginn der LV zur Verfügung und kann im WUV-Shop erworben werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 12 und BA M 13, § 4.2.2, § 57.3.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36