180342 SE Niklas Luhmanns Systemtheorie (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2007 10:00 bis So 30.09.2007 20:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2007 13:00 bis So 14.10.2007 20:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2007 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 31.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 12.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 23.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine soziologische Theorie als Fremdkörper in die Philosophie hineinzuziehen ist im Falle Luhmann besonders reizvoll und theoretisch gewinnbringend, weil sein Reflexionshorizont permanent von philosophischen Problemstellungen geprägt war. Anhand zweier kürzerer und ohne systemtheoretische Vorkenntnisse lesbarer Texte, nämlich "Die Realität der Massenmedien" und "Liebe als Passion", sollen die Teilnehmer Luhmanns Ansatz kennen lernen. Dies funktioniert nur über eine parallel laufende Erarbeitung der zentralen Begriffe der Systemtheorie (System, Umwelt, Autopoiesis, Gesellschaft, Medium, Code, strukturelle Kopplung, Semantik, Sinn). Diese werden in Referaten kleinerer Gruppen vorgestellt und von allen Teilnehmern an Material erprobt (z.B. "strukturelle Kopplungen" an aktuellen Zeitungsartikeln, "Autopoiesis" an biologischen Beispielen, "historische Semantik" an Liebeslyrik, "Medium" an Luhmanns Erziehungstheorie). Die visuelle Präsentation eines Schemas der Funktionsbezüge von Luhmanns Begriffen wird als produktionsorientiertes Verfahren der Philosophiedidaktik den Abschluss des Seminars bilden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien. Opladen 1990 ff.
Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Frankfurt/Main 1992 ff.
Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Frankfurt/Main 1992 ff.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4/2/2, BA: M 11, PP § 57.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36