Universität Wien

180351 SE Logik und Mathematik bei Charles S. Peirce (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 18.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 25.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 01.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 08.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 15.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 22.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 29.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 06.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 13.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 20.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 27.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 03.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 10.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 17.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 24.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Charles Sanders Peirce hat u.a. eine Logik zum Anschauen (und sogar Angreifen) und ein Kontinuum ohne Punkte entworfen. Seine Philosophie der Mathematik und Logik ist - obwohl sie den Anfang des heute wohletablierten Pragmatismus bildet - so unorthodox wie spannend.

Vorkenntnisse, die über die "Einführung in die Logik" hinausgehen, sind nicht erforderlich.

Es empfiehlt sich (ist aber weder verpflichtend noch notwendig) die LV von Elisabeth Nemeth zu Peirce parallel dazu zu besuchen.

Didaktik Seminarvorträge und Diskussion
Literatur Wird im Seminar besprochen
Prüfungsmodalitäten: Referat und Work-in-Progress-Arbeit oder Wikipedia-Eintrag

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 4.1.5, MA M 3

Letzte Änderung: Sa 24.08.2024 00:12